Privatheit im digitalen Zeitalter - Privacy Design aus einer ethischen Perspektive (Wintersemester 2018/2019)
Lecturer:
Clarissa Henning
,
Susanne Kuhnert
General Information
- Weekly Hours: 2
- Credits: 3
- Graded:
yes
- Enrolment Deadline: 26.10.2018
- Teaching Form: Lecture
- Enrolment Type: Compulsory Elective Module
- Maximum number of participants: 30
Programs, Module Groups & Modules
- Data Engineering
- HPI-DE-EG Ethik und Gesellschaft
Description
Inhaltlich wird sich die Veranstaltung der Thematik von Privacy by Design widmen. Die Digitalisierung stellt den Wert der Privatheit (Privacy) grundsätzlich in Frage. Privatheit ist aber ein essentieller Wert in demokratischen Gesellschaften und liberalen Systemen und hat sowohl eine politische wie auch individuelle Dimension. Dadurch gewinnt das sog. Ethics by Design in der Technologieentwicklung immer mehr an Bedeutung. Um sich der Problematik bewusst zu werden, muss man zunächst die grundsätzliche Beziehung zwischen Werten, Gesellschaft und Technologie verstehen. Auf dieser Grundlage können ethische Auswirkungen der Digitalisierung und vernetzter Technologien auf die Gesellschaft in Bezug auf Privatsphäre mit ihrem Für und Wider diskutiert werden.
Ziele:
- Wertekonflikte der digitalisierten Gesellschaft erkennen und bewerten
- Eigene Verantwortung bei technologischen Entwicklungen in Hinblick auf wertebasiertes Design reflektieren und umsetzen
- Chancen und Gefahren von vernetzten Diensten identifizieren
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft einschätzen und absehen können
Inhalte:
- Einführung in die angewandte Ethik am Beispiel der Technikethik
- Einführung in die Digitale Ethik am Beispiel „Privatsphäre und Digitalisierung“
- Vermittlung und Anwendung der narrativen Szenariomethode, um die gesellschaftlichen Auswirkungen technologischer Entwicklungen herauszuarbeiten und reflektieren zu können
- Wertekonflikte identifizieren und diskutieren
- Vermittlung des Konzepts „Ethics/Privacy by Design“ und Erprobung/Anwendung an frei wählbaren Technologieszenarien
Requirements
Zur ersten Sitzung (02.11.18) soll folgende Literatur gelesen worden sein:
- Lenk, Hans und Ropohl, Günter: „Einleitung. Technik zwischen Können und Sollen“, in: Lenk, Hans und Ropohl, Günter (Hrsg.): Technik und Ethik, Stuttgart: Reclam 1993, S. 5-22.
- Jonas, Hans: „Warum die Technik ein Gegenstand für die Ethik ist: Fünf Gründe“, in: Lenk, Hans und Ropohl, Günter (Hrsg.): Technik und Ethik, Stuttgart: Reclam 1993, S. 81-92.
- Huning, Alois: „Technik und Menschenrechte“, in: Lenk, Hans und Ropohl, Günter (Hrsg.): Technik und Ethik, Stuttgart: Reclam 1993, S. 245-259.
- Floridi, Luciano: „On Human Dignity as a Foundation for the Right to Privacy“, in: Philosophy & Technology, Volume 29, Issue 4 (2016), S. 307-312. Online verfügbar unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s13347-016-0220-8
- CHARTA DER DIGITALEN GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION (überarbeitete Fassung 2018), Online unter: https://digitalcharta.eu/wp-content/uploads/Digital_Charta_deutsch.pdf
- Video: Ann Cavoukian „Privacy by Design“. Online unter: https://gpsbydesign.org/ann-cavoukian-privacy-by-design/
- Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) Artikel 25. Online unter: https://dsgvo-gesetz.de/art-25-dsgvo/
Zur zweiten Sitzung (30.11.18) sollen folgende Filme und Literatur rezipiert worden sein:
- Film: The Circle (USA 2017, Regie: James Ponsoldt);
- Literatur: Rössler, Beate: Der Wert des Privaten. Suhrkamp 2001, S. 16 – 26 (Was ist privat, was soll privat sein: Begriffsbestimmungen) und S. 136 – 143 (Autonomie); Orwell, George: 1984. Ullstein: 2011, S. 1 – 46 (Kap. 1 – 4)
Learning
Seminar: Frontalunterricht, Diskussionen und Gruppenarbeiten mit Präsentation der Ergebnisse. Erste und zweite Sitzung mit jeweils einer Dozentin fachgebunden, restliche Sitzungen mit beiden Dozentinnen interdisziplinär.
Examination
Gruppenarbeit (Referat); Hausarbeit in Form eines essayistischen Textes über ca. fünf Seiten: Einordung und Darlegung der eigenen Perspektive bzgl. ethischer Fragestellungen, beispielhaft an einem technologischen Anwendungsfall (Ethics by Design)
Dates
02.11.2018 und 30.11.2018 (jeweils 9:00-12:30 Uhr)
18.01.2019 (9:00-16:30 Uhr)
19.01.2019 (9:00-12:30 Uhr)
Zurück