Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Login
 

Rapid Prototyping in der Spieleentwicklung (Wintersemester 2023/2024)

Lecturer: Prof. Dr. Robert Hirschfeld (Software-Architekturen) , Tom Beckmann (Software-Architekturen) , Stefan Ramson (Software-Architekturen) , Eva Krebs (Software-Architekturen) , Leonard Geier (Software-Architekturen)

General Information

  • Weekly Hours: 4
  • Credits: 6
  • Graded: yes
  • Enrolment Deadline: 01.10.2023- 31.10.2023
  • Teaching Form: Lecture / Exercise
  • Enrolment Type: Compulsory Elective Module
  • Course Language: German

Programs, Module Groups & Modules

IT-Systems Engineering BA

Description

Spieleentwicklung hängt zum großen Teil vom Spaß beim Spielen ab, ein sehr subjektiver Faktor, für den es sich schwer planen lässt. Unter anderem deswegen ist es üblich, bei der Spieleentwicklung mit vielen Prototypen immer wieder Ideen zu evaluieren. Durch einen Prototypen lässt sich schnell feststellen, ob eine Idee die erhoffte Wirkung im fertigen Spiel haben wird.

Im Rahmen dieser Veranstaltung lernen Studierende grundlegende Konzepte des Rapid Prototypings und Game Designs. Jede Woche präsentieren und diskutieren wir Methoden und Konzepte, die beim Prototypen unterstützen. In Anwendung der Konzepte erstellen Studierende daraufhin wöchentlich einen Prototypen, der ebenfalls in der Gruppe diskutiert wird.

Requirements

Wir werden die Open-Source Game-Engine Godot verwenden, zusammen mit dem «Pronto» Framework, das schnelles Prototyping unterstützt. Vorkenntnisse mit Spieleentwicklung sind hilfreich, aber nicht notwendig. Grundlegende Programmierkenntnisse, wie bspw. durch Programmiertechnik I und II erworben, sind erforderlich.

Die Prototypen werden in Teams von zwei Personen erstellt. (Code, der im Rahmen der Veranstaltung geschrieben wird, wird unter der MIT Lizenz veröffentlicht.)

Literature

Game Design: A Book of Lenses, Jesse Schell (ISBN 978-1466598645)

Examination

Die Note setzt sich zu 40% aus den wöchentlich erstellten Prototypen und zu 60% aus einer mündlichen Prüfung zum Ende der Veranstaltung zusammen.

Dates

Die Veranstaltung findet jede Woche am Dienstag um 15:15 Uhr im Raum A2.1 statt. (Der Raum könnte sich im Laufe der Veranstaltung ggf, in Absprache mit den Teilnehmenden, ändern.)

Prüfungstermin(e): [werden später bekannt gegeben]

Zurück