Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
 

How to Build Your Own MOOC (Wintersemester 2022/2023)

Dozent: Prof. Dr. Christoph Meinel (Internet-Technologien und -Systeme) , Thomas Staubitz (Internet-Technologien und -Systeme) , Hendrik Steinbeck (Internet-Technologien und -Systeme) , Theresa Zobel (Internet-Technologien und -Systeme)

Allgemeine Information

  • Semesterwochenstunden: 4
  • ECTS: 6
  • Benotet: Ja
  • Einschreibefrist: 01.10.2022 - 31.10.2022
  • Prüfungszeitpunkt §9 (4) BAMA-O: 16.02.2022
  • Lehrform: Seminar / Projekt
  • Belegungsart: Wahlpflichtmodul
  • Lehrsprache: Deutsch

Studiengänge, Modulgruppen & Module

IT-Systems Engineering BA
  • OSIS: Operating Systems & Information Systems Technology
    • HPI-OSIS-G Grundlagen
  • OSIS: Operating Systems & Information Systems Technology
    • HPI-OSIS-V Vertiefung
  • SAMT: Software Architecture & Modeling Technology
    • HPI-SAMT-G Grundlagen
  • SAMT: Software Architecture & Modeling Technology
    • HPI-SAMT-V Vertiefung
  • ISAE: Internet, Security & Algorithm Engineering
    • HPI-ISAE-G Grundlagen
  • ISAE: Internet, Security & Algorithm Engineering
    • HPI-ISAE-V Vertiefung

Beschreibung

Hinweis: Bei Interesse am Seminar freuen wir uns, wenn ihr euch ab sofort in den begleitenden MOOC auf openHPI einschreibt. Es handelt sich dabei um keine verbindliche Anmeldung zum Seminar, hilft uns jedoch, das Interesse vorab besser abschätzen und die Veranstaltung entsprechend vorbereiten zu können.

Die Teilnehmenden des Seminars werden ihren eigenen openHPI-MOOC erstellen. Dazu gehört neben dem Entwurf des Curriculums und der Erstellung der Lernmaterialien insbesondere auch die Konzeption und Umsetzung praktischer Aufgaben, die automatisiert überprüft werden können. Zusätzlich kann ein begleitendes wissenschaftliches Experiment, eine (interaktive) Geschichte oder eine Lernspiel Teil der Kursplanung werden.

Die Teilnehmenden können ein eigenes Kursthema für ihren MOOC vorschlagen, oder aus vorgegebenen Themen auswählen. Die vorgeschlagenen Kursthemen müssen zum allgemeinen Angebot von openHPI passen und werden in den ersten beiden Veranstaltungsterminen besprochen.

Die Bearbeitung des MOOC-Themas erfolgt in Gruppen von 2-4 Teilnehmenden. Die Kursvideos werden mit den Teilnehmenden produziert, wobei jedem freigestellt ist, selbst vor der Kamera zu agieren. Es sollten sich mindestens 1-2 Teilnehmende der Gruppe bereit erklären, vor der Kamera zu agieren. Grundsätzlich ist wünschenswert, dass möglichst viele der Teilnehmenden ihre erarbeiteten Themen selbst vor der Kamera präsentieren.

Der Kurs soll 2 Wochen umfassen und in deutscher Sprache angeboten werden. Bei Bedarf kann der Kurs auch in englischer Sprache angeboten werden.

Die Aufnahme der Kursmateralien erfolgt ab Januar im openHPI-Studio.

Themenvorschläge

  • Folge-Workshop zum Java-Kurs (Fortgeschrittenes Thema)
  • Folge-Workshop für Webseite (JavaScript)
  • Folge-Kurs für Python - Statistik, Datenvisualisierung, ...
  • Statistik mit R / Medizinische Daten oder Sensordaten mit R auswerten

Weitere eigene Kurseideen im Themenfeld "digitale Allgemeinbildung" sind auch möglich.

 

Kurse die im Rahmen des Seminars erstellt werden, sollen bei Eignung auf openHPI unter der dort üblichen CC BY-NC-SA Lizenz veröffentlicht werden

Voraussetzungen

Solide Grundkenntnisse in dem zu erstellenden MOOC-Thema.

Literatur

Ergebnisse vorheriger MOOC-Seminare:

Allgemein:

Begleitender Kurs zum Seminar:

Lern- und Lehrformen

In den Veranstaltungsterminen werden verschiedene Konzepte und Tools vorgestellt, die das Erstellen von MOOCs ermöglichen und erleichtern. Diese werden im Rahmen des eigenen MOOC-Themas sowohl in den Veranstaltungsterminen als auch in Eigenarbeit angewandt, wobei jedes Kurs-Thema in Gruppen von 3-5 Teilnehmenden bearbeitet wird. Die Fortschritte bei der Entwicklung des eigenen MOOCs werden regelmäßig in der Veranstaltung diskutiert, wobei insbesondere Zeit für Feedback angeboten wird. 

Die Unterlagen werden online im openHPI Kurs zur Verfügung gestellt.

Leistungserfassung

  • Generelle Mitarbeit, Abschlusspräsentation (40 Minuten): 20%
  • Praktischer Anteil - Entwurf der Lernmaterialien und praktischen Übungen: 70%
  • Begleitendes Experiment oder sonstiges Zusatzfeature: 10%

Als abschließende Prüfung gilt die Abschlusspräsentation am 16. Februar 2023.

Termine

Reguläre Termine

  • Dienstag 15:15 im Raum A-2.2
  • Donnerstag15:15 im Raum A-2.2

Zurück