Hasso-Plattner-InstitutSDG am HPI
Hasso-Plattner-InstitutDSG am HPI
Login
 

D-School First Track: Introduction to Design Thinking (Sommersemester 2016)

Dozent: Prof. Ulrich Weinberg , Dr. Claudia Nicolai (D-School)
Website zum Kurs: https://hpi.de/studium/lehrveranstaltungen/it-systems-engineering/lehrveranstaltung/course/2016/sommersemester-2016-d-school-first-track-introduction-to-design-thinking.html

Allgemeine Information

  • Semesterwochenstunden: 2
  • ECTS: 3
  • Benotet: Ja
  • Einschreibefrist: 22. Juli 2016
  • Lehrform: SP
  • Belegungsart: Wahlpflichtmodul
  • Maximale Teilnehmerzahl: 40

Studiengänge, Modulgruppen & Module

IT-Systems Engineering BA

Beschreibung

Design Thinking ist ein nutzer-zentrierter Ansatz für das Gestalten von Innovationen für morgen. Innerhalb dieser Blockveranstaltung, die im Zeitraum vom 6./7. 10. und 10. - 12.10.2016 stattfindet, arbeiten wir gemeinsam mit einem Projektpartner an einer realen Fragestellung in interdisziplinären Teams. 

Das Mind-Set nutzt Methoden und Instrumente aus dem Bereich des Designs sowie der Ethnographie, um zu verstehen, was die latenten Wünsche und Bedürfnisse der Kunden von morgen sein werden. Diese Nutzerorientierung wird kombiniert mit der Perspektive der technologischen Machbarkeit (wie lassen sich Ideen technisch realisieren und umsetzen?) sowie der wirtschaftlichen Tragfähigkeit (wie können neue Geschäftsmodelle aussehen?).

Innerhalb der Blockveranstaltung wird der iterative Design Thinking-Prozess in Teams durchlaufen. Dadurch erhalten die Teilnehmer einen Einblick in das methodische Spektrum des Design Thinking sowie die Arbeit in interdisziplinären Teams in einer flexiblen Raumgestaltung.

Die konkrete Fragestellung wird vor Beginn des Workshops bekannt gemacht. Fragestellungen und Projektpartner in den vergangenen Semestern waren: "Innovation Networks" (Telekom), "Design Futures for Entrepreneurs" (Urban Tech Republic), "Creating Innovation Hubs" (Factory Berlin). Eine beispielhafte Dokumentation findet sich unter: Link - Documentation 

Bei Fragen zum Ablauf und zu den Inhalten wenden Sie sich bitte an Dr. Claudia Nicolai (Claudia.nicolai(at)hpi.de) oder Jeremias Schmitt (jeremias.schmitt@hpi.de)

 

 

Voraussetzungen

Anmeldung für HPI-Studenten:

Bitte melden Sie sich über das Studienreferat verbindlich bis zum 22. Juli 2016 zu dieser Veranstaltung an: studienreferat(at)hpi.de

Belegungsempfehlung: Wir empfehlen den Besuch dieser Veranstaltung für

  • Studenten im Master-Studium
  • Studenten im Bachelor-Studium: 5. - 6. Fachsemester

 

Bewerbung für externe Studenten:

Für Informationen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an Elisabeth Höpner (office-d-school(at)hpi.de).  

  

Literatur

Als Einstieg in die Thematik empfehlen sich folgende Veröffentlichungen:

Beckmann, S.L. & Barry, M. (2007): Innovation as a Learning Process: Embedding Design Thinking, California Management Review, 50 (1): 25-56.

Brown, T. (2008): Design Thinking, Harvard Business Review, 86 (June): 84-92.

Kelley, T. & Kelley, D. (2012): Reclaim Your Creative Confidence, Harvard Business Review, 90 (December): 1-5.

sowie folgende Methodensammlungen:

 

Lern- und Lehrformen

In dieser Veranstaltung setzen wir auf kollaborative Lern- und Lehrformen:

In der Projektarbeit werden alle Projektteams durch erfahrene Design Thinking-Coaches der HPI D-School begleitet und unterstützt. Die Teams arbeiten entlang des Innovationsprozesses mit Methoden des Design Thinkings. 

Neben der praktischen Projektarbeit erfolgt zudem eine Einführung in den konzeptionellen Rahmen des Innovationsmanagements, Teamarbeit und Instrumente und Methoden des Design Thinking.

Insgesamt kombiniert die Veranstaltung:

  • Kurz-Vorträge in Theorie und Praxis von Innovationen und Design Thinking
  • Vorstellung und Übungen zu Methoden des Design Thinking
  • Teamarbeit zum Projekt
  • Reflexion über Innovations- und Teamprozesse

 

Leistungserfassung

Voraussetzungen für den Leistungserwerb sind:

  • Anwesenheit während der Blockveranstaltung
  • Aktive Mitarbeit im Projektteam

Der Leistungserwerb besteht aus:

  • Abschlusspräsentation des Projekts (am 12. Oktober 2016)
  • Zusammenfassung der Projektergebnisse in einer Dokumentation (ca. 20-25 Seiten inklusive einer detaillierten Beschreibung des Prototypen) 

Die Leistungen werden im Projektteam erbracht. 

Abgabe der Projektdokumentationen ist der 28. Oktober 2016.

 

Termine

Die Veranstaltung findet als 5-tägige Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit statt. Die Termine sind:

  • 6./7. Oktober 2016
  • 10. - 12. Oktober 2016

Die Zeiten sind jeweils 9.00 bis 18.00 Uhr.

 

Zurück