Seminar Konstruktion virtueller 3D-Stadtmodelle (Wintersemester 2014/2015)
Dozent:
Prof. Dr. Jürgen Döllner
(Computergrafische Systeme)
Allgemeine Information
- Semesterwochenstunden: 4
- ECTS: 6
- Benotet:
Ja
- Einschreibefrist:
- Lehrform: SP
- Belegungsart: Wahlpflichtmodul
- Maximale Teilnehmerzahl: 10
Studiengänge, Modulgruppen & Module
- Human Computer Interaction & Computer Graphics Technology
- Operating Systems & Information Systems Technology
- Software Architecture & Modeling Technology
Beschreibung
Gegenstand dieses Projektseminars sind die Erarbeitung und die softwaretechnische Umsetzung von ausgewählten Aspekten der Modellierung, Erzeugung, Speicherung, Visualisierung und Nutzung von virtuellen 3D-Stadtmodellen. Zu jedem Thema soll eine exemplarische Umsetzung in Form eines Demonstrators oder Prototyps erfolgen.
Für das Projektseminar sind u.a. folgende Themen vorgesehen:
- Modellierung von 3D-Stadtmodellen
- Crowd-sourced geodata (OpenStreetMap und andere)
- Servicebasierte Systeme zur Visualisierung von 3D-Stadtmodellen
- Abstraktion und Generalisierung von 3D-Geodaten
- Webbasierte und mobile Nutzung von 3D-Stadtmodellen
- Erzeugung und Nutzung von 3D-Panoramen
- Computergrafische Verfahren und Effekte für 3D-Stadtmodelle
- Techniken zur Kamerapfad-Planung
- u.a.
Aktuell ist eine Begrenzung der Teilnehmeranzahl auf 10 Studenten vorgesehen. Nach Abstimmung können einige der geplanten Themen als Projekte in 2er-Teams bearbeitet werden.
Voraussetzungen
Für einige der geplanten Themen sind Kenntnisse im Bereich 3D-Computergrafik und Geovisualisierung hilfreich. Technologien von Interesse sind u.a. C++, OpenGL, OpenSceneGraph, WebGL, JavaScript, Ruby.
Literatur
Als Ausgangspunkt für eigene Recherchen wird zu ausgewählten Themen Literatur, z.B. in Form von fachwissenschaftlichen Beiträgen, zur Verfügung gestellt.
Lern- und Lehrformen
Projektarbeit und Seminarvortrag. Das Projektseminar ermöglicht den Teilnehmern damit u.a. allgemeine Fertigkeiten im Bereich der Aufbereitung und Präsentation eines Themas sowie Fertigkeiten im Bereich Analyse, Entwurf und Umsetzung von IT-Systemen zu trainieren.
Leistungserfassung
Die Leistungserfassung umfasst a) die Entwicklung und Dokumentation des Softwareprototypen sowie b) die Präsentation dieser Projektarbeit in Form eines Vortrags am Ende des Seminars. Die Gesamtnote berechnet sich aus der Gewichtung der Einzelleistungen aus Implementierung (2/3) und Vortrag (1/3).
Für eine erfolgreiche Belegung der Veranstaltung ist die Anwesenheit zu allen Seminarterminen erforderlich.
Termine
Das Seminar beginnt planmäßig in der ersten Vorlesungswoche mit der Themenvorstellung am 13.10.2014 und am 16.10.2014 (für all diejenigen, die am Montag keine Zeit hatten).
Im weiteren Verlauf des Seminars werden die Treffen hauptsächlich als Blockveranstaltungen organisiert sein.
Zeiten und Räume:
Montags, 11:00 bis 12:30 Uhr, A-2.2
Donnerstags, 11:00 bis 12:30 Uhr, H-2.57
Zurück