Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
 

Seminar Point Cloud Analytics (Wintersemester 2015/2016)

Dozent: Prof. Dr. Jürgen Döllner (Computergrafische Systeme)
Tutoren: Dr. Rico Richter

Allgemeine Information

  • Semesterwochenstunden: 4
  • ECTS: 6
  • Benotet: Ja
  • Einschreibefrist: 23.10.2015
  • Lehrform: Seminar
  • Belegungsart: Wahlpflichtmodul
  • Maximale Teilnehmerzahl: 10

Studiengänge, Modulgruppen & Module

IT-Systems Engineering BA
IT-Systems Engineering MA
  • IT-Systems Engineering A
  • IT-Systems Engineering B
  • IT-Systems Engineering C
  • IT-Systems Engineering D

Beschreibung

3D-Punktwolken sind raumbezogene Daten, die durch moderne Erfassungssysteme (z.B., Laserscanner) erzeugt werden. Die Erfassung erfolgt heutzutage flächendeckend und automatisiert durch Fahrzeuge, UAVs und Flugzeuge. Im Gegensatz zur Erfassung besteht die weitaus anspruchsvollere Aufgabe darin, Informationen aus diesen Daten abzuleiten und anwendungsspezifische Analysen durchzuführen.          

Gegenstand dieses Seminars sind die Erarbeitung und die softwaretechnische Umsetzung von ausgewählten Verfahren zur Analyse von raumbezogenen 3D-Punktwolken. Mit Hilfe von selbst implementierten Algorithmen und eventuell notwendigen Visualisierungstechniken sollen themenbezogene Fragestellungen beantwortet werden. Mögliche Themen und Anwendungsbereiche:

  • Analyse von Mobile-Mapping-Daten des Straßennetzwerkes einer Stadt
  • Veränderungsanalyse und Veränderungsquantifizierung für mehrfach erfasste Stadtgebiete
  • Parallelisierung und High-Performance-Computing für 3D-Punktwolken
  • Datenbank-Technologie für massive 3D-Punktwolken 
  • Datenkompression und räumliche Datenstrukturen
  • Web-basierte Visualisierung und Service-basierte Infrastrukturen

Die Themen haben einen starken Bezug zu aktuellen Forschungsarbeiten und Projekten des Lehrstuhls. Grundlange ist ein bestehendes Framework für die Analyse und Visualisierung von 3D-Punktwolken, welches beim ersten Termin vorgestellt wird. Die genaue Auswahl von Themen zur Bearbeitung wird beim ersten Treffen vorgestellt. Die Folien zu der Themenvorstellung stehen im Moodle zur Verfügung: moodle.hpi3d.de

Zu den Themen können im Anschluss des Seminars Masterarbeitsthemen, Beteiligung an Forschungsarbeiten sowie Tätigkeiten im Rahmen einer Anstellung als studentische Hilfskraft entstehen.

Voraussetzungen

Das Seminar richtet sich an Studierende im Masterstudiengang IT-Systems Engineering bzw. Informatik. Kenntnisse der objektorientierten Software-Entwicklung, der Programmiersprache C++ und des Applikations- und UI-Frameworks Qt sowie Grundlagen der Computergrafik/Visualisierung sind von Vorteil.

Leistungserfassung

Die Leistungspunkte werden erreicht, wenn die Studierenden:

  • über den jeweils aktuellen Projektstand erfolgreich kürzere Zwischenstandsvorträge (1x Konzept- und 1x Statusvortrag) (1/8) abhalten;
  • erfolgreich ein dem Thema entsprechendes Softwareentwicklungsprojekt (3/8) planen und durchführen;
  • erfolgreich die zu bearbeitenden Arbeitspakete nachvollziehbar analysieren und konzipieren sowie die wesentlichen Ergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung (2/8) zusammenfassen;
  • über das Arbeitspaket bzw. einen ausgewählten Aspekt erfolgreich einen Abschlussvortrag (2/8) abhalten;
  • bei allen Seminartreffen und Vorträgen anwesend sind.

Termine

Das Seminar beginnt planmäßig in der ersten Vorlesungswoche mit der Themenvorstellung am 15.10.2015 um 9.15 Uhr im Raum H-2.58.

Im weiteren Verlauf des Seminars werden die Treffen hauptsächlich als Blockveranstaltungen organisiert sein.

Zurück