Methods and Techniques of Information Visualization (Wintersemester 2016/2017)
Dozent:
Prof. Dr. Jürgen Döllner
(Computergrafische Systeme)
Tutoren:
Dr. Benjamin Hagedorn
Daniel Limberger
Dr. Jan Klimke
Willy Scheibel
Allgemeine Information
- Semesterwochenstunden: 4
- ECTS: 6
- Benotet:
Ja
- Einschreibefrist: 28.10.2016
- Lehrform: Projektseminar
- Belegungsart: Wahlpflichtmodul
- Maximale Teilnehmerzahl: 10
Studiengänge, Modulgruppen & Module
- Human Computer Interaction & Computer Graphics Technology
- Software Architecture & Modeling Technology
- IT-Systems Engineering A
- IT-Systems Engineering B
- IT-Systems Engineering C
- IT-Systems Engineering D
- IT-Systems Engineering Analyse
Beschreibung
Informationsvisualisierung kann definiert werden als “[...] use of computer-supported, interactive, visual representations of abstract data to amplify cognition.” [Card et al.: Readings in Information Visualization, 1999]. Angesichts zunehmend großer Datenmengen und der Notwendigkeit, deren Struktur und Zusammenhänge zu erkennen bzw. zu kommunizieren, spielt Informationsvisualisierung eine wesentliche Rolle. Gegenstand dieses Seminars sind deshalb die Erarbeitung und teilweise softwaretechnische Umsetzung von Methoden und Techniken zur Visualisierung multidimensionaler und multiskaliger Daten, wie z.B. Sensordaten, Unternehmensdaten (z.B. Finanzdaten), raumzeitlichen Daten oder Softwareanalysedaten, zur Beantwortung themenspezifischer Fragestellungen.
Voraussetzungen
Das Seminar richtet sich an Studierende im Masterstudiengang IT-Systems Engineering bzw. Informatik. Projektabhängig sind Kenntnisse der objektorientierten Software-Entwicklung, der Programmiersprache C++, der Grundlagen der Computergrafik und Visualisierung, von OpenGL, GLSL und WebGL, JavaScript, Node, sowie Ruby/Rails von Vorteil.
Literatur
Zu jedem Thema gibt es neben den über das Internet frei zugänglichen Informationen eine Reihe aktueller Fachartikel, die bei der Themenvergabe mit ausgegeben werden. Die weitere Recherche von themenspezifischer Literatur ist Teil der Bearbeitung. Themen
Lern- und Lehrformen
Die Bearbeitung beinhaltet, sich den Gegenstand des gewählten Themas theoretisch und praktisch zu erschließen. Hierzu sollen Konzepte theoretisch zusammengefasst und als eine Software-Komponente implementiert werden. Jeder Teilnehmer stellt seine Ergebnisse und Erkenntnisse im Rahmen der regelmäßigen Treffen vor. Die Seminarsprache ist Deutsch.
Leistungserfassung
Die erfolgreiche Teilnahme erfordert die konsequente semesterbegleitende Bearbeitung des jeweiligen Themas, die verlässliche Kommunikation mit den Tutoren sowie die Mitwirkung bei den Präsentationen. Die Leistungspunkte werden zu je einem Drittel erreicht, wenn die Studierenden:
- erfolgreich die zu bearbeitenden Arbeitspakete nachvollziehbar analysieren und konzipieren sowie die wesentlichen Ergebnisse in einem ca. 60-minütigen Vortrag zu präsentieren;
- erfolgreich eines dem Thema entsprechende Softwareentwicklungsprojekt planen und durchführen;
- die Ergebnisse erfolgreich in einer schriftlichen Ausarbeitung (ca. 4 Seiten als Short Paper, ACM-Template) zusammenfassen.
Termine
Das erste Treffen findet am Donnerstag, dem 20. Oktober, um 9:15 Uhr im Raum H-2.57 statt (kurzfristige Änderungen vorbehalten). An diesem Termin werden das Seminar und die belegbaren Themen eingeführt. Im weiteren Verlauf des Seminars werden die Treffen hauptsächlich als Blockveranstaltungen organisiert sein.
Zurück