Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Login
 

How to Build Your Own MOOC (Wintersemester 2019/2020)

Dozent: Prof. Dr. Christoph Meinel (Internet-Technologien und -Systeme) , Christiane Hagedorn (Internet-Technologien und -Systeme) , Thomas Staubitz (Internet-Technologien und -Systeme)

Allgemeine Information

  • Semesterwochenstunden: 4
  • ECTS: 6
  • Benotet: Ja
  • Einschreibefrist: 01.10.-30.10.2019
  • Lehrform: Seminar / Projekt
  • Belegungsart: Wahlpflichtmodul
  • Lehrsprache: Deutsch

Studiengänge, Modulgruppen & Module

IT-Systems Engineering BA

Beschreibung

Die Teilnehmenden des Seminars werden ihren eigenen openHPI-MOOC erstellen. Dazu gehört neben dem Entwurf des Curriculums und der Erstellung der Lernmaterialien insbesondere auch die Konzeption und Umsetzung praktischer Aufgaben, die automatisiert überprüft werden können. Zusätzlich kann ein begleitendes wissenschaftliches Experiment, eine (interaktive) Geschichte oder eine Lernspiel Teil der Kursplanung werden.

Die Teilnehmenden können ein eigenes Kursthema für ihren MOOC vorschlagen, oder aus vorgegebenen Themen auswählen (z.B. ein Folge-Workshop von "Linux für alle" mit Fokus auf die Linux-Konsole oder eine Neuauflage des bereits vorhandenen Python-MOOCs). Die vorgeschlagenen Kursthemen müssen zum allgemeinen Angebot von openHPI passen und werden in den ersten beiden Veranstaltungsterminen besprochen.

Die Bearbeitung des MOOC-Themas erfolgt in Gruppen von 3-5 Teilnehmenden. Die Kursvideos werden mit den Teilnehmenden produziert, wobei allen freigestellt ist, ob sie auch vor der Kamera agieren wollen.

Der Kurs soll 2 Wochen umfassen und in deutscher Sprache angeboten werden. Bei Bedarf kann der Kurs auch 4 Wochen umfassen oder in englischer Sprache angeboten werden.

Voraussetzungen

Solide Grundkenntnisse in dem zu erstellenden MOOC-Thema.

Literatur

Ergebnisse vorheriger MOOC-Seminare:

Allgemein:

Lern- und Lehrformen

In den Veranstaltungsterminen werden verschiedene Konzepte und Tools vorgestellt, die das Erstellen von MOOCs ermöglichen und erleichtern. Diese werden im Rahmen des eigenen MOOC-Themas sowohl in den Veranstaltungsterminen als auch in Eigenarbeit angewandt, wobei jedes Kurs-Thema in Gruppen von 3-5 Teilnehmenden bearbeitet wird. Die Fortschritte bei der Entwicklung des eigenen MOOCs werden regelmäßig in der Veranstaltung diskutiert, wobei insbesondere Zeit für Feedback angeboten wird.

Leistungserfassung

  • Generelle Mitarbeit, Abschlusspräsentation (15 Minuten): 20%
  • Praktischer Anteil - Entwurf der Lernmaterialien und praktischen Übungen: 80%

Termine

  • 1. Veranstaltungs-Termin (16.10.): Erste Themenvorschläge
  • 2. Veranstaltungstermin (21.10.)
  • 3. Veranstaltungs-Termin (23.10.): Finale Festlegung des eigenen MOOC-Themas
  • Ab 4. Veranstaltungstermin (28.10.) wöchentlich am Montag
  • Bis Ende Dezember: Fertigstellen der Slides für die Aufnahmen
  • 1. / 2. Vorlesungswoche im Januar: Studio-Aufnahme
  • Letzte Vorlesungswoche: Abschlusspräsentation (15 Minuten)

In den ersten zwei Wochen gibt es zwei Präsenztermine (Mo & Mi 9:15 Uhr), danach einen pro Woche (Mo 9:15 Uhr)! Am 14.10. findet aufgrund der Vollversammlung keine Veranstaltung statt.

Zurück