Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Login
 

Game Programming (Wintersemester 2019/2020)

Dozent: Prof. Dr. Jürgen Döllner (Computergrafische Systeme) , Willy Scheibel (Computergrafische Systeme) , Daniel Limberger (Computergrafische Systeme)

Allgemeine Information

  • Semesterwochenstunden: 4
  • ECTS: 6
  • Benotet: Ja
  • Einschreibefrist: 01.10.-3010.2019
  • Lehrform: Seminar / Projekt
  • Belegungsart: Wahlpflichtmodul
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Maximale Teilnehmerzahl: 24

Studiengänge, Modulgruppen & Module

IT-Systems Engineering BA

Beschreibung

Die fortschreitende "Digitalisierung der Gesellschaft", häufig auch als "Digitale Revolution" bezeichnet, hat weitreichende, persönliche und gesellschaftliche Auswirkungen, welche in ihrer Konsequenz nur schwer abzuschätzen sind und erst nach und nach in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken. Beispiele hierfür sind Themen des Datenschutzes, die Veränderung der Arbeitswelt, Überwachung, Fake News, oder die "Diktatur der Konzerne". Als Forscher und Entwickler, die maßgeblich an der Entstehung neuer Technologien beteiligt sind, sollten wir uns dieser Fragestellungen und Konsequenzen daher besonders bewusst sein.

Im Rahmen des Seminars wollen wir uns in Form von interaktiven Softwaresystemen und Spielen mit aktuellen technologischen Entwicklungen sowie deren gesellschaftlicher Relevanz und Auswirkungen beschäftigen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars entwickeln dabei im Team (bis zu 4 Studierende) jeweils ein Softwaresystem, welches aktuelle technologische Komponenten aufgreift und verwendet (z. B. Digitale Assistenten [Alexa, Google], Facial Recognition und Social-Media). Das Projekt soll dabei einerseits die Verwendung dieser Technologien demonstrieren, andererseits mögliche Folgen und Auswirkungen dieser Technologie darstellen und zur Diskussion anregen.

Voraussetzungen

Empfohlene Voraussetzungen für das Seminar sind die abgeschlossenen Lehrveranstaltungen der Semester 1, 2 und 3, insbesondere Programmiertechnik I und II und Softwarearchitekturen I.

Literatur

  • David Lorge Parnas: “Inside Risks The Real Risks of Artificial Intelligence”. Communications of the ACM (Oct., 60:10), 27-31, 2017.

Lern- und Lehrformen

Im Rahmen des Seminars erstellen die Teilnehmer jeweils eine abgeschlossene Softwarekomponente, welche einen Prototypen umfasst und in die gemeinsame Anwendung integriert wird. Die Bearbeitung erfolgt kleinen Teams (bis zu vier Personen). In den ersten Wochen werden die Termine genutzt, um theoretische Aspekte des technologischen Einflusses zu besprechen und Einführungen in Grundkomponenten der zu nutzenden Softwaresysteme zu geben. Spätere Termine werden zur Klärung von Fragen sowie der Koordination der Teams untereinander genutzt.

Leistungserfassung

Die Leistung wird durch die Erstellung und Präsentation einer Softwarekomponente erbracht. Die Leistung setzt sich dabei aus einem Zwischenvortrag (10%), der Implementierung (70%), sowie einem Endvortrag (20%) zusammen.

Termine

Das erste Treffen findet am 15.10.2019 um 11:00 Uhr im Seminarraum H-2.57 statt.

Die Teamfindung und Themenfindung soll bis zum 25.10. abgeschlossen sein; die Themenvergabe erfolgt am 29.10.

Zurück