Wayfinder - Self and Leadership Development (Wintersemester 2020/2021)
Dozent:
Dr. Claudia Nicolai
(D-School)
,
Dr. Martin Schwemmle
(D-School)
Allgemeine Information
- Semesterwochenstunden: 2
- ECTS: 3
- Benotet:
Ja
- Einschreibefrist: 11.11.2020
- Lehrform:
- Belegungsart: Wahlpflichtmodul
- Lehrsprache: Englisch
- Maximale Teilnehmerzahl: 18
Studiengänge, Modulgruppen & Module
- Berufsfeldspezifische Kompetenzen
- Professional Skills
- HPI-PSK-ML Management und Leitung
- Professional Skills
- Professional Skills
- HPI-PSK-ML Management and Leadership
- Professional Skills
- HPI-PSK-CO Communication Skills
- Professional Skills
- Professional Skills
- HPI-PSK-ML Management und Leitung
- Professional Skills
- HPI-PSK-ML Management und Leitung
- Professional Skills
Beschreibung
Wayfinder - Self and Leadership Development ist ein von der HPI D-School neu entwickeltes Programm-Design, das die weiteren Programm-Angebote im Bereich Design Thinking um eine wesentliche Perspektive erweitert:
Die Arbeit in Innovationsteams setzt Flexibilität, Agilität und vor allem Empathie voraus. Einfühlungsvermögen und damit empathisches Führungsvermögen setzt Fähigkeiten zur Selbstführung und Gestaltung des eigenen Lebens sowie der eigenen Karriere voraus. Durch die Anwendung und Weiterentwicklung von Denkweise und Methoden des Design Thinking auf deine eigene Lebensgestaltung hilft dieses Programm, Werkzeuge und Techniken zu erlernen, um die Selbstwahrnehmung zu verbessern, deine Verhaltensmuster und Wertvorstellungen zu erkennen, den eigenen Erfahrungskontext zu reflektieren und zu erweitern, um in der Zukunft Selbstwirksamkeit Realität werden zu lassen.
Innerhalb dieser Veranstaltung werden insgesamt die folgenden 4 Themenschwerpunkte behandelt:
- Building Empathy and Self-Awareness
- Coherence and Your Hero's Journey
- Decison-Making under Uncertainty and Exploring Alternative Futures
- Iteration and Building a Network
Diese bauen konsekutiv aufeinander auf.
Zu den entwickelten Werkzeugen und Tools, die wir gemeinsam anwerden werden, gehören in den 4 Themenschwerpunkten unter anderem folgende:
- Awareness-Übungen, Analyse von Aktivitätenprofilen, Energiebalance, Journaling, Dragon Dreaming
- Cohärenz-Analyse, Entwurf von alternativen Szenarien, Prototyping alternativer Hero's Journeys (Lebensentwürfe, Karriereplanung)
- Entscheidungsheuristiken, Identifikation neuer Handungsmuster
- Ressourcen- und Netzwerkanalyse, Aufbau von Netzwerkkontakten, Entwicklung und Formulierung von Veränderungsstrategien
Diese werden in der Veranstaltung eingeführt und in Einzel-, Triaden- und Gruppenübungen vertieft und angewendet.
Bei Fragen zu den Inhalten und dem Format wenden Sie sich bitte an Dr. Claudia Nicolai (Claudia.Nicolai(at)hpi.de) oder Dr. Martin Schwemmle (Martin.Schwemmle(at)hpi.de).
Voraussetzungen
Belegungsempfehlung:
- Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung sind Vor-Kenntnisse über Design Thinking keine zwingende Voraussetzung. Sie werden sich allerdings als Vorteil zum schnelleren Verständnis des Mindsets und der Werkzeuge erweisen. Deshalb empfehlen wir für die Teilnahme an dieser Veranstaltung den Besuch einer Veranstaltung aus den Bereichen:
- Global Design Thinking-Workshop
- Basic Track (Advanced Track)
- Global Team-Based Innovation (GTI) - Dieses Format wendet sich insbesondere an Studierende, die schon in Projekt-Kontexten, vorzugsweise Innovationsprojekte/gemischte Teams, gearbeitet haben.
Bewerbung
Die Veranstaltung ist auf 18 Teilnehmende begrenzt, um einen intensiven Austausch und Reflexion in Kleingruppen zu ermöglichen. Wir möchten Sie deshalb bitten, sich bis 30. Oktober 2020 mit dem folgenden Formular zu bewerben und uns darin auch kurz Ihre Motivation zur Teilnahme darzulegen. Sollte es mehr Bewerber als Plätze geben, müssen wir auf Grundlage dieser Informationen eine Auswahl treffen. Wir informieren Sie dann innerhalb von 7 Tagen, ob Sie im Kurs dabei sind, und lassen Ihnen dann alle weiteren Informationen zukommen.
Wir haben die Bewerbungsfrist bis zum 11. November 2020 verlängert. Interessierte Studierende bewerben sich bitte über unten stehenden Link. Wir informieren Sie dann umgehend am 12.11.2020, ob Sie im Kurs dabei sind, und lassen Ihnen dann alle weiteren Informationen zukommen.
https://hpi.de/en/school-of-design-thinking/for-students/application/2020/application-for-hpi-wayfinder-fall/
Literatur
Diese Veranstaltung greift partiell Elemente von "Design Your Life" auf.
Deshalb empfiehlt sich als Einstieg bzw. zur Vertiefung in die Thematik folgendes:
- Ayse Birsel (2015): Design the Life You Love: A Step-by-Step Guide to Building a Meaningful Future.
- Bill Burnett/Dave Evans (2017): Designing Your Life: Build the Perfect Career, Step by Step.
- Bill Burnett/Dave Evans (2020): Designing Your Work Life: How to Thrive and Change and Find Happiness at Work.
- Jim Dethmer, Diana Champman/Kaley Klamp (2014): The 15 Commitments of Conscious Leadership.
sowie
- Campbell, Joseph. 2014 (Reprint). The Hero's Journey: Joseph Campbell on His Life and Work. Novato: New World Library.
- Csikszentmihalyi, M. 1990. Flow: The Psychology of Optimal Experience. New York: HarperCollins.
- Jackson, S. A., P. R. Thomas, H. W. Marsh, and C. J. Smethurst. 2001. Relationships between Flow, Self-Concept, Psychological Skills, and Performance. Journal of Applied Sport Psychology 13 (2): 129–53.
Relevante Texte sowie weitere Leseempfehlungen werden in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Lern- und Lehrformen
Diese Veranstaltung findet als virtuelles Format an den Präsenzterminen statt.
Für dieses Format haben wir folgende Kombination von Lernformen gestaltet:
- Individuelle Reflexionsaufgaben zur Vor- und Nachbereitung auf die Blocktermine
- Virtuelle Live-Sessions für die gesamte Kohorte
- Inspirierende Inputs & Kurz-Vorträge
- Virtuelle Teamwork-Sessions zum Austausch mit anderen
- Treffen und Austausch in Triaden (Dreiergruppen) (virtuell oder vor Ort) mit anderen Wayfindern
- Angebot von individuellen Coaching-Sessions (virtuell oder vor Ort)
Als virtuelle Plattformen für unser Workshop-Design verwenden wir openHPI sowie BBB/zoom:
- openHPI wird unsere interaktive Online-Lernplattform sein, über die wir den Großteil der Kursinhalte, Videos, Lektüre, Diskussionsgruppen etc. zur Verfügung stellen werden.
- BBB/zoom wird unser virtueller Treffpunkt für den gesamten Kurs während der Präsenzzeiten sein.
Das didaktische Konzept fußt auf einer Kombination von (1) Elementen, in denen das zugrunde liegende Mindset erfahrbar und erlebbar und damit auf die eigene Situation anwendbar gemacht wird, (2) gezielten Lehreinheiten, in denen theoretische Konzepte und Forschungsergebnisse zu relevanten Themenstellungen erläutert werden (bspw. Entscheidungsfindung) und Methoden für die Weiterarbeit dargestellt werden, (3) Zeiten für individuelles Erarbeiten sowie den Austausch und die Diskussion mit anderen sowie (4) Elementen der (geleiteten) Reflektion von Inhalten und Vorgehen – individuell, in Kleingruppen und mit allen Teilnehmenden.
Anders als in anderen Design Thinking-Formaten erfolgt die Erarbeitung von Inhalten und Ergebnissen nicht permanent in einem Team. Es wechseln sich vielmehr Elemente der Einzelarbeit mit Austauschrunden in Kleingruppen (Dyaden und Triaden) und kurzen Lehreinheiten ab.
Die Teilnehmer*innen:
- lernen die Adaption des Design Thinking-Mindset auf Self-Leadership kennen,
- lernen Self-Leadership samt dessen Bestandteile Self-Awareness, Self-Efficacy und Self-Confidence sowohl theoretisch als auch in dessen praktischer Umsetzung kennen,
- werden dazu befähigt, von Design Thinking inspirierte Methoden zu nutzen, um introspektiv den Status Quo der eigenen Lebens- und Karriereentwicklung zu identifizieren und Felder der Veränderung identifizieren,
- können Kreativität entfalten und auf eigene und Fragestellungen anderer Teilnehmender anwenden,
- erwerben und trainieren Kompetenzen des aktiven Zuhörens und Hinterfragens,
- erlernen Techniken, um Veränderungsimpulse in konkretes Handeln zu überführen,
- erhalten Gelegenheit zur Selbst- und Teamreflektion sowie der Iteration.
Leistungserfassung
Voraussetzungen für den Leistungserwerb sind:
- Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Blockterminen für die Präsenzzeiten (Termine s.u.)
- Durchführung von individuellen Aufgaben zwischen den Blockterminen (im Umfang von ca. 3-4 Stunden)
- Regelmäßiger Austausch in Triaden (Dreiergruppen) zur Reflexion mit anderen Wayfindern
Der benotete Leistungserwerb besteht aus:
- Reflexion im Rahmen einer Präsentation am Ende des letzten Präsenztags (20 %)
- Erstellung eines individuellen wissenschaftlichen Essays (scientific essay) im Umfang von ca. 12 - 15 Textseiten (auf Deutsch oder Englisch) (80%). Abgabetermin ist: 28.2.2021.
Termine
Dieses Format wird über das Wintersemester 2020/2021 mit insgesamt 4 virtuellen Blockterminen angeboten. Die virtuellen Präsenztermine finden jeweils von 9.30 - 15.30 Uhr an folgenden Terminen statt:
- Freitag, 27.11.2020
- Freitag, 11.12.2020
- Freitag, 15.1.2021
- Freitag, 5.2.2021
Es gilt bitte zu beachten, dass der virtuelle Auftakt zu diesem Format am:
erfolgt. An diesem Termin erhalten sie eine erste Reflexionsaufgabe digital übermittelt, die Sie individuell bis zum Starttermin, erster Blocktermin am Freitag, den 27.11.2020 bearbeiten. Für den virtuellen Auftakt am 13.11.2020 ist somit keine Anwesenheit (vor Ort bzw. virtuell) in einem bestimmten Zeitraum erforderlich.
Zurück