Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
 

Building Real World Web Applications (Wintersemester 2021/2022)

Dozent: Prof. Dr. Christoph Meinel (Internet-Technologien und -Systeme) , Leonard Marschke (Internet-Technologien und -Systeme)

Allgemeine Information

  • Semesterwochenstunden: 4
  • ECTS: 6
  • Benotet: Ja
  • Einschreibefrist: 01.10.2021 - 22.10.2021
  • Lehrform: Projektseminar
  • Belegungsart: Wahlpflichtmodul
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Maximale Teilnehmerzahl: 5

Studiengänge, Modulgruppen & Module

IT-Systems Engineering BA

Beschreibung

In diesem Projektseminar beschäftigen wir uns mit der Entwicklung von Web-Applikationen, die in einem Echtwelt-Einsatz bestehen können. Web-Applikationen werden für immer mehr Einsatzzwecke verwendet, die vor einigen Jahren noch klassischen, nativen, Programmen vorbehalten waren. Diese Entwicklung wird durch immer umfangreichere Frameworks sowie eine immer bessere Unterstützung der Endgeräte begünstigt.

Im Rahmen des Seminars soll es dabei explizit nicht ausschließlich um die Entwicklung solcher Applikationen gehen, sondern der gesamte Lebenszyklus einer Anwendung beleuchtet werden. Dies umfasst unter anderem die Anforderungsanalyse sowie Methoden zur effizienten (Weiter)-Entwicklung als auch Betrieb der Anwendung.

Dieser Prozess wird während des Seminars in Projektgruppen durchlaufen. Zur Verfügung stehende Projektthemen können bei Leonard Marschke erfragt werden.

Voraussetzungen

Interesse, Web-Applikationen für den Produktivbetrieb zu entwickeln.

Besuch der Vorlesung "Internet- und WWW-Technologien" ist empfohlen.

Literatur

Projekt-/Themenspezifisch

Lern- und Lehrformen

Projektseminar mit Gruppenarbeit

1. Phase

  • Anforderungsanalyse (funktionaler und nichtfunktionaler Anforderungen), u.a.
  • Architektur-Entwurf (Dokumentation)
  • Auswahl von Frameworks und Bibliotheken
  • Vortrag und Diskussion (45 Minuten) über Hintergrundthema, Ziele

2. Phase

  • Implementierung
  • Dokumentation
  • Deployment
  • Nutzertests
  • Endpräsentation (45 Minuten)

Leistungserfassung

Gewichtung im Leistungserfassungsprozess:

  • 75% Implementierung
    • Programmcode
      • Funktionalität (technische Schöpfungshöhe)
      • Lesbarkeit / Codestil
      • Wartbarkeit
    • Nutzbarkeit
      • UI/UX Aspekte
      • Prozessintegrationen
    • Deploybarkeit
      • Funktion der (automatisierten) Deployments
      • Versionsmanagement
      • Entwicklungsumgebungen
    • Dokumentation
      • Entwicklerdokumentation
      • Benutzerdokumentation
  • 10% Zwischenpräsentation
    • Anforderungen (Ergebnisse der Anforderungsanalyse)
    • Projektplan (Meilensteinplan)
    • Risiken und Chancen der Entwicklung
  • 15% Abschlusspräsentation
    • Reflexion über die Projektlaufzeit
    • Abschließende Nutzertests
    • Weiterentwicklungsmöglichkeiten
    • Nächste Schritte

Termine

Informationen zu den Projekten im Seminar erfolgt via E-Mail.

Das Projektseminar umfasst folgende feste Termine (diese können sich noch leicht ändern):

25. Oktober 17 Uhr - Einführung, Vorstellung der Seminarthemen, Themenwahl (A 2.2)

22. November Rücktritt von der Veranstaltung nicht mehr möglich (Leistungserfassung wurde gestartet)

22. November -  1. Vortrag: Hintergrundthema und Stand der Entwicklung

28. Februar - 2. Vortrag: Vorstellung der Endergebnisse in Lightning Talks

7. März - Abgabeschluss Software und Doku

In den übrigen Wochen ist ein Konsultationstermin mit den Betreuern des gewählten Projekts zu vereinbaren, dieser kann auch zu einem anderen Zeitpunkt mit der Wahl online oder vor Ort stattfinden.

Zurück