Das Hasso-Plattner-Institut bietet seinen Studierenden ein gebührenfreies und praxisnahes Informatikstudium an einem international renommierten Institut. Zum Studienangebot zählen der deutschlandweit einzigartige Bachelorstudiengang IT-Systems Engineering und die fünf Masterstudiengänge Cybersecurity, Data Engineering, Digital Health, IT-Systems Engineering und Software Systems Engineering.
Unsere Forschenden am HPI profitieren von einem inspirierenden wissenschaftlichen Umfeld sowie einer kollaborativen und inklusiven Arbeitsatmosphäre. So entstehen Erkenntnisse auf hohem wissenschaftlichen Niveau, die zum Wohl der Gesellschaft beitragen. Unsere wissenschaftliche Arbeit ist in Research Cluster strukturiert. Zudem kooperieren wir in zahlreichen Forschungsprogrammen mit wissenschaftlichen Institutionen, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen auf nationaler und internationaler Ebene.
Das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam ist einzigartig in der deutschen Universitätslandschaft. Unterstützt durch Stifter Hasso Plattner und durch internationale Kooperationen bis hin zum Silicon Valley wächst das Angebot des Instituts stetig weiter. Erfahrt mehr über den Stifter, die Veranstaltungen und das Studium am HPI.
Auch für Schüler und Berufstätige bietet das Hasso-Plattner-Institut attraktive Bildungsangebote. Mit openHPI betreibt es eine eigene IT-Bildungsplattform mit kostenlosen Online-Kursen. Die Schülerakademie organisiert Informatik-Camps und Veranstaltungen für Schüler. Die HPI Academy bietet Berufstätigen Bildungsangebote im Design Thinking.
Der Pressebereich des Hasso-Plattner-Instituts versorgt Sie regelmäßig mit allen aktuellen Neuigkeiten, Infos zu unseren Social-Media-Kanälen, Kontaktdaten und ausführlichem Pressematerial.
Falk Uebernickel, Li Jiang, Walter Brenner, Britta Pukall, Therese Naef, Bernhard Schindlholzer Design Thinking: The Handbook World Scientific Publishing, 2020
Christoph Meinel, Harald Sack Internetworking 网络技术基础及应用(Chinese) Tsinghua University Press, Beijing, 2020
Holger Giese and Garbor Karsai and Edward Lee and Bernhard Rumpe and Bernhard Schatz, (ed.): Model-Based Engineering of Embedded Real-Time Systems, International Dagstuhl Workshop, Dagstuhl Castle, Germany, November 4-9, 2007 Revised Selected Papers. volume 6100 of Lecture Notes in Computer Science, 2011. Springer Berlin / Heidelberg
Betty H. C. Cheng and Holger Giese and Paola Inverardi and Jeff Magee and Rogerio De Lemos (ed.): Software Engineering for Self-Adaptive Systems, vol. 5525 of Lecture Notes in Computer Science Springer, Berlin, 1 edition, 2009
Holger Giese (ed.): Models in Software Engineering: Workshops and Symposia at MODELS 2007 Nashville, TN, USA, September 30 - October 5, 2007, Reports and Revised Selected Papers, vol. 5002 of Lecture Notes in Computer Science Springer, 1 edition, 8 2008
Kuropka, D., Tröger, P., Staab, S., and Weske, M. (Eds.): Semantic Service Provisioning Springer 2008, XII, 226 p. ISBN: 978-3-540-78616-0
Lothar Budach, Berd Graw, Christoph Meinel, Stephan Waack Algebraic and topological Properties of Finite Posets Teubner Texte zur Mathematik, Vol. 109, Leipzig, 1988
Karl Steinbruch, Werner Rupprecht, Siegfried Wendt Nachrichtentechnik Springer Verlag, Heidelberg, 1982
Ombudspersonen beraten als neutrale und qualifizierte Ansprechpersonen in Fragen guter wissenschaftlicher Praxis und in Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens.
Sie tragen, soweit möglich, zur lösungsorientierten Konfliktvermittlung bei.
Das Future SOC Lab des Hasso-Plattner-Instituts bietet externen Wissenschaftlern neueste Hard- und Software-Infrastrukturen kostenfrei zu Forschungszwecken.
Die HPI Research Schools für "Service-Oriented Systems Engineering" und "Data Science and Engineering" ist die Graduiertenschule des Hasso-Plattner-Instituts. Sie unterhält Außenstellen in Südafrika, Israel, China und den USA.
Das Digital Health Cluster (DHC) ist ein offenes Netzwerk für Wissenschaftler und Forschungseinrichtungen, die gemeinsam das Gesundheitssystem mit neuen Digital-Health-Anwendungen voranbringen und den Patienten stärken möchten.