Programmierung für 3D-Anwendungen (Sommersemester 2010)
Dozent:
Prof. Dr. Jürgen Döllner
(Computergrafische Systeme)
Tutoren:
Dr. Matthias Trapp
Allgemeine Information
- Semesterwochenstunden: 4
- ECTS: 6
- Benotet:
Ja
- Einschreibefrist: 10.05.2010
- Lehrform:
- Belegungsart: Wahlpflichtmodul
Studiengänge
- IT-Systems Engineering BA
Beschreibung
Die Veranstaltung vermittelt praktische und systemtechnische Kenntnisse zur Programmierung von Anwendungen und Systemen, die 3D-Computergrafik einsetzen. Als Grundlage wird OpenGL eingeführt, ein internationaler Standard für 3D-Computergrafik. Darauf aufbauend werden unterschiedliche Techniken, Algorithmen und Datenstrukturen vorgestellt und praktisch geübt, die für die Entwicklung von interaktiven 3D-Anwendungen benötigt werden. Die Inhalte umfassen unter anderem:
OpenGL-Systemarchitektur
Framework für OpenGL-basierte 3D-Anwendungen
Repräsentation polygoner 3D-Objekte
Rendering polygonaler 3D-Modelle
Beleuchtung von 3D-Szenen
Interaktion mit 3D-Anwendungen
Weiterführende Techniken für OpenGL-basierte 3D-Anwendungen
Weitere Informationen zur Vorlesung finden Sie im Moodle-System.
Voraussetzungen
Als Voraussetzung werden Kenntnisse im Umfang der Veranstaltungen Programmiertechnik I und II benötigt. Die Übungen zur Veranstaltung sind in der Programmiersprache C++ zu implementieren. Eine kurze Einführung in C++ wird in dieser Veranstaltung gegeben.
Weiter werden Kenntnisse benötigt, wie sie lehrveranstaltungsbegleitend in der Vorlesung 3D-Computergrafik vermittelt werden; beide Lehrveranstaltungen sind aufeinander abgestimmt.
Literatur
Möller-Akenine, Haines, Hoffman: Real-Time Rendering, A. K. Peters Ltd., 3. Auflage, 2008
Shreiner: OpenGL Programming Guide: The Official Guide to Learning OpenGL, Versions 3.0 and 3.1, Addison-Wesley 7. Auflage, 2009
Rost et al.: OpenGL Shading Language, Addison-Wesley, 3. Auflage, 2009
Stroustrup: The C++ Programming Language, Addison Wesley, 3. Auflage, 1997
Lern- und Lehrformen
Vorlesung und praktische Übungen.
Leistungserfassung
Die Leistungserfassung erfolgt a) durch praktische Übungsaufgaben und b) durch eine Klausur am Vorlesungsende. Die Gesamtnote wird aus der gewichteten Übungsnote (75%) und der gewichteten Klausurnote (25%) gebildet.
Termine
Die erste Veranstaltung findet planmässig in der ersten Vorlesungswoche statt (21.4.2010, 15.15 Uhr, HS3).
Zurück