Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
 

Image & Video Processing (Sommersemester 2014)

Dozent: Prof. Dr. Jürgen Döllner (Computergrafische Systeme) , Dr. Matthias Trapp (Computergrafische Systeme) , Sebastian Pasewaldt (Computergrafische Systeme)

Allgemeine Information

  • Semesterwochenstunden: 4
  • ECTS: 6
  • Benotet: Ja
  • Einschreibefrist: 1.4.2014 - 28.4.2014
  • Lehrform: Seminar
  • Belegungsart: Wahlpflichtmodul

Studiengänge, Modulgruppen & Module

IT-Systems Engineering BA

Beschreibung

In diesem Seminar sollen ausgewählte Algorithmen im Bereich der Analyse und der Prozessierung von digitalen Bilden und Videos ausgearbeitet, implementiert und präsentiert werden. Das Seminar richtet sich unter anderem an diejenigen Studierenden, die evtl. im Bereich Computergrafik oder Visualisierung eine Vertiefung beabsichtigen.

Die Algorithmen sollen mit Hilfe der Frameworks und der Programmiersprachen OpenCV, OpenGL, GLSL, CUDA und Qt testgetrieben implementiert und in einer Softwarebibliothek gebündelt werden. Als Basis für die Implementierung kann ein bestehendes, lehrstuhleigenes Software-Framework für die Analyse von Videodaten genutzt werden.

Folgende Themenbereiche werden behandelt:

  • 2D Rendering Effekte - Hardwareunterstützte Renderingverfahren zur Bildabstraktion und -transformation sind die Basis für die automatische Generierung von digitalen Kunstwerken und die Anonymisierung von Bildinhalten.
  • Video- und Bildanalyse - Computer Vision Techniken ermöglichen es semantische Informationen, z.B. das Bild ist eine Landschaftsszene, aus einem Bild zu extrahieren. Sie können die Basis für eine adaptive Anwendung von 2D Rendering Effekten bilden.
  • Video Zusammenfassung - Techniken zur Indexierung von interessanten Inhalten oder zur Zusammenfassung eines Videos zu einem kürzeren Video ermöglichen die schnelle Exploration von großen Videobeständen.
  • Software Engineering im Kontext von digitalen Videos und Bildern - Die Domäne der digitalen Videos und Bildern impliziert eine Menge von Anforderungen und Herausforderungen an die Softwarearchitektur.

Voraussetzungen

  • Kennnisse der Objekt-orientierten Programmierung
  • C/C++ Programmierkenntnisse
  • CUDA Programmierkenntnisse (optional)
  • GLSL Programmierkenntnisse (optional)
  • OpenGL Programmierkenntnisse (optional)

Literatur

Als Ausgangspunkt für eigene Recherchen wird zu ausgewählten Themen Literatur, z.B. in Form von fachwissenschaftlichen Beiträgen, zur Verfügung gestellt.

Leistungserfassung

Die Leistungserfassung umfasst a) die Erstellung und Präsentation eines Zwischen- und Abschlussvortrags zu der gewählten Problemstellung, b) die Planung und Durchführung eines dem Thema entsprechenden Softwareentwicklungsprojektes und, c) eine Kurzdokumentation.

Die Gesamtnote ergibt sich aus der Gewichtung der Einzelleistungen aus Abschlussvortrag (2/6), Softwareentwicklungsprojekt (3/6) und Kurzdokumentation (1/6). Für eine erfolgreiche Belegung der Veranstaltung ist die Anwesenheit zu allen Seminarterminen erforderlich.

Termine

Das erste Treffen findet statt am

Dienstag, den 08.04.2014, von 11:00-12:30 Uhr in Raum H-2.57 

Im weiteren Verlauf des Seminars werden die Treffen hauptsächlich als Blockveranstaltungen organisiert sein.

Zurück