Was ist eigentlich ein Mathe-Vorkurs und was macht man dort?
Katrin:
Der Mathe-Vorkurs dauert drei Wochen und findet vor dem ersten Semester statt. Die Teilnahme ist freiwillig - aber es lohnt sich zu kommen!
Marcel:
Der Vorkurs gibt Erstsemestern die Möglichkeit, die Mathekenntnisse noch vor Beginn des Studiums aufzufrischen. Wie in einer richtigen Vorlesung werden hier Themen wie Logik, Mengen, Funktionen, Ungleichungen und Matrizen behandelt.
Wer macht dort von den Erstsemestern mit und warum habt ihr euch entschieden mitzumachen?
Marcel:
Nahezu alle Erstsemester des HPI nehmen am Mathe-Vorkurs teil. Ich habe mich dazu entschieden, den Vorkurs zu besuchen, um mich auf die Mathematik an der Uni vorzubereiten. Außerdem kann man im Vorkurs bereits vor Beginn des Studiums seine Kommilitonen kennen lernen, sich schon ein wenig an das Studentenleben gewöhnen und die Gegend erkunden.
Habt ihr dort viel Neues gelernt oder war alles nur Wiederholung?
Katrin:
Das meiste war Wiederholung, aber viele Schreibweisen waren mir neu. Der Ansatz an Mathe heranzugehen ist etwas anders als in der Schule, deshalb ist es gar nicht so einfach alles zu verstehen. Generell hilft es aber, in der Schule aufgepasst zu haben!
Was habt ihr mit euren Kommilitonen unternommen während des Mathe-Vorkurses?
Katrin:
Ich habe mit einigen anderen nachmittags oft Volleyball auf dem Sportfeld hinter dem HPI gespielt. Außerdem haben wir am Tag der deutschen Einheit eine recht große Gruppe gebildet, die nach Berlin gefahren ist. Da ich im Studentenwohnheim wohne, kann ich auch alltägliche Sachen wie einkaufen, waschen oder kochen mit Kommilitonen, die auch hier wohnen, zusammen machen.
Marcel:
Bei gutem Wetter haben wir nach dem Mathe-Vorkurs Volleyball oder Basketball gespielt. Am Wochenende haben wir außerdem gemeinsam Berlin erkundet.