FAQs zur Bachelorbewerbung
Du hast Interesse an unserem Bachelorstudiengang IT-Systems Engineering ? Wir unterstützen dich gerne bei deiner Bewerbung. Hier beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zu deiner Bewerbung.
Das Studium am HPI
Unser Bachelor-Studiengang IT-Systems Engineering ist vor allem durch realitäts- und praxisnahe Lehre, zum Beispiel in Projekten, gekennzeichnet. Bei uns lernst du, komplexe und vernetzte IT-Systeme zu verstehen, zu planen, zu bewerten und auch unter technischen Beschränkungen und finanziellen oder zeitlichen Zwängen zu entwickeln und zu betreiben.
Die erstklassige IT-Ausbildung runden wir ab mit einer optimalen Vorbereitung auf das Berufsleben in Wirtschaft, Wissenschaft oder dem eigenen Startup. Dazu gehören Vorlesungen zu rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen oder Veranstaltungen zu Unternehmensgründung und der Innovationsmethode Design Thinking.
Einen Überblick über den Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums findest du auf der Studiengangsseite.
Der Studiengang IT-Systems Engineering ist an die klassische Informatik angelehnt. Insbesondere steht er im Spannungsfeld zwischen Berufsvorbereitung (Praxisnähe) und allgemeinen Grundlagen. In den ersten zwei Studienjahren wird für beides die Basis gelegt, einerseits mit Veranstaltungen zur Programmiertechnik und zur Modellierung komplexer Systeme, andererseits mit Veranstaltungen zu Mathematik, theoretischer Informatik und Softwarebasissystemen (wie Datenbanken und dem Internet). Das Ziel ist es, eine Grundlage zu legen, die in dem schnelllebigen Feld der Informatik ein ganzes Berufsleben trägt und auf alle Spezialgebiete der Informatik wissenschaftlich vorbereitet.
In vielen Lehrveranstaltungen liegt der Fokus dabei auf Projektarbeit in Kleingruppen. Das Studium schließt dann mit einem einjährigen Bachelorprojekt ab, bei dem kleine Teams eine praktische Fragestellung eines Partners aus Wirtschaft, Gesellschaft oder Forschung bearbeiten und dabei von den Mitarbeitenden eines Lehrstuhls unterstützt werden. In dieser Phase kannst du wertvolle Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Unternehmen, Start-ups oder anderen Institutionen sammeln und lernen, wie die Arbeit in einem Team organisiert wird. Ab dem vierten Semester kannst du durch die Wahl von Vertiefungsgebieten deine Spezialisierung festlegen.
Professional-Skills-Angebote erweitern die Ausbildung um fachübergreifende Kompetenzen, die im Studium und Job einen entscheidenden Unterschied machen und für die Gestaltung der digitalen Gesellschaft unverzichtbar sind. In Lehrveranstaltungen zum Thema Entrepreneurship bereitest du dich beispielsweise gezielt auf die Gründung eines IT-Startups vor. du kannst aber auch die Innovationsmethode Design Thinking lernen und in interdisziplinären Teams innovative Lösungen entwickeln.
Am HPI selbst fallen keine Studiengebühren an. Wenn du bei uns studierst, bist du an der Universität Potsdam eingeschrieben und zahlst die üblichen Semestergebühren.
Pro Semester sind das aktuell etwa 320 €*. Darin enthalten ist ein Semesterticket für den Nahverkehr in Berlin und Brandenburg.
Am HPI gibt es beispielsweise über das Erasmus-Programm zahlreiche Kooperationen mit verschiedenen Universitäten in Europa. Die Universität Potsdam ermöglicht zudem Studienaufenthalte an verschiedenen nicht-europäischen Universitäten. Zusätzlich ist es möglich, als sog. „Free Mover“ selbstorganisiert an einer ausländischen Universität zu studieren.Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit, Praktika im Ausland zu absolvieren. Das HPI unterstützt die Studierenden bei der Bewerbung und unterhält eine strategische Partnerschaft mit einem internationalen IT-Unternehmen für Praktika.
Einen Überblick zum Thema Internationalisierung findest du auf den Seiten unseres International Office für Student and Scholar Services (ISSS).
Das Bachelorstudium ist ein Vollzeitstudium – du studierst und lernst durchschnittlich ca. 40 Stunden pro Woche, was dem zeitlichen Umfang einer Vollzeitberufstätigkeit entspricht. Während der Vorlesungszeit verbringst du die meiste Zeit mit Vorlesungen, Übungen und Projekten. Außerhalb der Vorlesungszeit bist du viel mit der Vorbereitung für Klausuren und der Arbeit an Projekten beschäftigt. Im letzten Studienjahr steht vor allem das Bachelorprojekt auf dem Plan.
Studieren auf unserem Campus Griebnitzsee hat seinen Reiz sowohl an schönen Sommertagen wie auch in der gemütlichen Winterzeit. In einer familiären Atmosphäre mit unseren knapp 1000 Studierenden trifft man sich hier nicht nur zum Arbeiten, sondern auch, um gemeinsam in Studierendenklubs oder bei Events das Leben und Studieren zwischen Berlin und Potsdam zu genießen. Bei den traditionellen „Friday Beers“ treffen sich die Studierenden aller Fachsemester und das jährliche Sommerfest ist ein Höhepunkt bei dem Dozierende, Mitarbeitende und Studierende gemeinsam das Ende des akademischen Jahres feiern. Mehr Informationen zu Einführungsveranstaltungen, Freizeitangeboten oder der Erstifahrt gibt es auf der Website des Fachschaftsrats.
Du möchtest noch mehr vom HPI sehen und erfahren? Großartig! Wir laden dich zu einer Campusführung.
Unsere studentische Vertretung, der Fachschaftsrat, hat hier hilfreiche Informationen zu diesem Thema zusammengestellt Auch die Universität Potsdam bietet auf ihrer Website viele Informationen zum Thema Wohnheime, Stipendien, Finanzierung. Wenn Du an einem Platz im Studierendenwohnheim interessiert bist, ist es ratsam, Dich frühzeitig dafür zu bewerben. Das geht übrigens auch ohne immatrikuliert zu sein.
Eine gute Übersicht mit den durchschnittlichen Ausgaben während Deines Studiums findest Du auf der Website der Universität Potsdam. Auch wenn die Angaben nur als Richtwerte dienen, bieten sie Dir für Deine finanzielle Planung eine gute Orientierung.
Weitere hilfreiche Informationen dazu findest Du auch auf der Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Wir wollen die Vielfalt in der Tech-Branche stärken. Eines der Ziele des HPI für das Jahr 2025 ist es, den Anteil der weiblichen Studierenden an unserem Campus auf 30 % zu erhöhen – aktuell liegen wir im Bachelor bei fast 20%, und bei 23% in den Masterstudiengängen. Um das Ziel zu erreichen, plant das Hasso-Plattner-Institut unter anderem ein Stipendienprogramm für Studentinnen. Weitere Angebote für Frauen finden sich auf den Seiten der Gleichstellungsbeauftragten der Digital Engineering Fakultät.
Voraussetzungen für die Bewerbung
Die Erläuterungen zum Studium mit anderen Abschlüssen als dem deutschen Abitur sind auf der Website der Universität Potsdam zu finden.
Da unser B.Sc. IT-Systems Engineering ein deutschsprachiger Studiengang ist, müssen Deutschsprachkenntnisse auf C1-Niveau nachgewiesen werden. Diesen Nachweis müssen alle Bewerber:innen erbringen, die nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Auf der Website der Universität Potsdam wird erläutert, wie die Sprachkenntnisse nachgewiesen werden können. Dort findest Du auch weitere Informationen für internationale Studieninteressierte.
Nein. In den ersten beiden Bachelorsemestern besuchst Du die Lehrveranstaltungen Einführung in die Programmiertechnik I und II. Dort lernst Du die Grundlagen der Programmierung kennen. Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Softwareentwicklungs-Werkzeugen (Kommandozeile, Git etc.) werden außerdem im "Vorkurs Mathematik" von Timo Kötzing vermittelt und dann in Programmiertechnik I aufgegriffen. Wenn Du Dich vor dem Studienbeginn schon vorbereiten möchtest, findest Du auf openHPI gute kostenlose Online-Kurse für Schüler:innen (und Eltern, Großeltern oder Lehrer:innen).
Fragen zum Bewerbungsverfahren und den Unterlagen
Eine Bewerbung für den Bachelorstudiengang IT-Systems Engineering ist immer einmal im Jahr, jeweils zum Wintersemester möglich. Die Bewerbungsphase beginnt üblicherweise am 1. Juni und endet in der Regel am 15. Juli des jeweiligen Jahres. Die konkreten Fristen und Termine werden jeweils rechtzeitig auf der Website der Universität Potsdam veröffentlicht.
Du bewirbst Dich für einen Studienplatz im Bachelorprogramm am HPI über das dialogorientierte Serviceverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung. Das Bewerbungsverfahren läuft komplett online und in zwei Stufen ab. Zunächst registrierst du dich bei hochschulstart.de, danach im Studienplatz-Portal der Universität Potsdam, wo dann die Bewerbungsunterlagen hochgeladen werden müssen. Konkret sind das: Deine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), der Studierfähigkeitstest und ggf. Nachweise für Zusatzqualifikationen, die du im Studierfähigkeitstest erwähnt hast. Je nachdem, welche Angaben du im Portal machst, kommen ggf. noch weitere Unterlagen hinzu. Ausführlichere Informationen dazu findest du hier.
Die Universität Potsdam nimmt mit ihren zulassungsbeschränkten Studiengängen im 1. Fachsemester am dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) der Stiftung für Hochschulzulassung teil. Das dialogorientierte Serviceverfahren ist ein webbasiertes System zum bundesweiten Abgleich von Zulassungsangeboten, das der vollständigen und schnellen Studienplatzvergabe entsprechend der Nachfrage dient. Das System sorgt dafür, dass für jede:n Bewerber:in nach Abschluss der sogenannten Koordinierungsphase höchstens eine Zulassung möglich ist. Daher ist es wichtig, den Ablauf des Bewerbungsprozesses zu verstehen.Ein sehr wichtiger Aspekt des Bewerbungsprozesses ist das richtige Priorisieren. Wenn du am liebsten bei uns studieren möchtest, achte darauf, dass die Bewerbung für IT-Systems Engineering an der ersten Stelle Deiner Priorisierungsliste steht. Ausführliche Informationen und Erklärungen zum Ablauf findest du auf der Website des Bewerbungsportals.
Habe ich mit meiner Abi-Note eine Chance auf einen Studienplatz?
Oft wird fälscherweise angenommen, dass mit NC der Abi-Schnitt gemeint ist, den man mindestens erreicht haben muss, um einen Studienplatz erhalten zu können. NC ist aber die Abkürzung für „Numerus clausus“, was so viel wie „geschlossene Anzahl“ bedeutet. Das heißt, dass nur eine begrenzte Zahl von Bewerber:innen tatsächlich eine Zulassung für das Studium erhält. Um die geeignetsten Kandidat:innen zu finden, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt und ein Ranking erstellt.
Von den ca. 100 Studienplätzen werden 80 % nach diesem Ranking und 20 % nach Wartezeit vergeben. Dies gilt auch für den Bachelor IT-Systems Engineering (Details sind in der Zulassungsordnung – Fachspezifische Satzung für das Hochschulauswahlverfahren für den Bachelorstudiengang IT-Systems Engineering an der Universität Potsdam zu finden).
Der Platz im Ranking ist in unserem Bachelor abhängig von einer im Auswahlverfahren errechneten Note – der sog. Verfahrensnote. Diese Verfahrensnote wird anhand der eingereichten Unterlagen für jede:n Bewerber:in errechnet. Dafür werden die Abiturnote (zählt 51%), Deine Noten aus den Fächern Mathematik (doppelte Wichtung), Informatik (wenn vorhanden), Deutsch und Englisch (insgesamt 24%) und die Note Deines Studierfähigkeitstests (25 %) zusammengerechnet.
Es zählt also nicht allein der Abi-Schnitt, sondern auch andere Faktoren sind relevant. Mit einem überzeugenden Studierfähigkeitstest kannst Du Deine Chancen im Auswahlverfahren deutlich beeinflussen. Mit einem Abi-Schnitt von 1,7, einer Fächernote von 1,4 und einem Studierfähigkeitstest von 1,4 bekommst Du die Verfahrensnote von 1,55. Wird der Studierfähigkeitstest dagegen mit einer 2,3 bewertet, ergibt sich eine Verfahrensnote von 1,78. Auf den Seiten der Uni Potsdam findest Du übrigens die Auswahlgrenzen der letzten beiden Bewerbungsverfahren.
Bitte beachte, dass das Verfahren beispielsweise für ausländische Bewerber:innen, Zweitstudienbewerber:innen oder bei Bewerbungen für ein höheres Fachsemester von dem hier beschriebenen Prozess abweicht.
Für die ca. 100 Studienplätze, die am HPI jährlich zum Wintersemester vergeben werden, erreichen uns durchschnittlich 250-350 Bewerbungen. Ausführliche Informationen zur Studienplatzvergabe an der Uni Potsdam findest du hier.
Beim Studierfähigkeitstest handelt es sich nicht um eine Klausur oder mündliche Prüfung, sondern um ein Motivationsschreiben entlang vorgegebener Fragen. Darin erklärst Du, warum Du am HPI studieren möchtest und besonders geeignet bist. Wenn Du besondere Zertifikate, Preise (z. B. von Wettbewerben), Praktika oder besonderes Engagement zeigen kannst, solltest Du dies unbedingt erwähnen und die entsprechenden Nachweise nicht vergessen. Den Test stellen wir hier zum Download zur Verfügung. Du hast zwei Seiten, um die Fragen möglichst einzeln, in der Deiner Meinung nach besten Form zu beantworten und darzustellen, warum das IT Systems Engineering-Studium besonders gut zu Dir passt. Die Bedeutung des Studierfähigkeitstests im Bewerbungsverfahren solltest Du nicht unterschätzen. Wenn Du für das Studium am HPI brennst und beschreiben kannst, was Dich daran fasziniert und wie Du Dir Deine Zukunft mit dem erlernten Wissen vorstellen kannst, nutze diese Chance und zeige uns Deine Leidenschaft für IT.
Bei der Bewerbung darf ein Lebenslauf beigelegt werden, das ist aber nicht verpflichtend. Spätestens bei der Immatrikulation muss jedoch ein Lebenslauf vorgelegt werden.
Nein, Bewerbungsfristen sind Ausschlussfristen. Daher können aus rechtlichen Gründen und der Fairness wegen nach Ablauf der Ausschlussfrist Anträge im Vergabeverfahren nicht mehr berücksichtigt und nachgereichte Unterlagen nicht mehr begutachtet werden.
Kontakt
Johanna Schulz
Teamleitung Bewerber:innen- und Programm-Management
Tel.: +49-(0)331 5509-4808
E-Mail: bachelor-info @hpi.de
Alexandra Hemmert
Manager Advisory Services and Admissions
Tel.: +49 331 5509-3470
E-Mail: bachelor-info @hpi.de
Letzte Änderung: 06.11.2024, Geronimo Förster