Hasso-Plattner-Institut
 
    • de
Hasso-Plattner-Institut
 

IT-Dienste-Atlas

Vorgehensweise

Die Ist-Analyse besteht aus mehreren iterativen und sich gegenseitig beeinflussenden Schritten.

  1. Recherche der verschiedenen Abläufe der Gewerbeanmeldungen und der benötigten Dokumente per Internet und Telefon
  2. Darstellung dieser Abläufe in Aufbau- und Ablaufdiagrammen mit beteiligten Ämtern (Bürgeramt, Wirtschafts- und Ordnungsamt, Bauamt etc.) und Organisationen (IHK, Berufsgenossenschaften)
  3. Vorort Besuch der Ämter und Organisationen vor Ort mit Interviews und Fragenkatalog zu IT-Infrastruktur und Architektur, Schnittstellen, Medienbrüchen, Daten-, Informations- und Materialflüssen und Quellen, sowie Zuständigkeiten.
  4. Aufarbeitung der Ergebnisse und Verfeinerungen der Ablauf- und Aufbaudiagramme, sowie Erstellung eines IT-Inventars

Es wird darauf abgezielt ein möglichst ganzheitliches Bild von involvierten Akteuren, Daten-, Informations- und Materialflüssen, der IT-Systeme und Architektur, Zuständigkeiten und Medienbrüche zu bekommen.

Entwurf von Migrationspfaden

Nachdem der Status quo der IT-Infrastruktur der öffentlichen Verwaltung exemplarisch ermittelt wurde, werden anhand dieses Befundes dann Handlungsempfehlungen und mögliche Migrationspfade zu den von der HU B gelieferten Soll-Strukturen (eGovernment Vision One-Stop-Shop-Government) unter der Beachtung der derzeitigen Abläufe und vorhandenen Systeme abgeleitet. Die Untersuchung folgt dabei der Prämisse die vorhandenen IT-Infrastrukturen (zumindest übergangsweise) weiterzunutzen.

Es werden Ist-Situation und Soll-Situation einander gegenübergestellt und die Vorgehensweise und verschiedenen Möglichkeiten zur schrittweisen Migration von Ist- zu Soll- Systemen und - verfahren beschrieben. Migrationspfade werden auf den verschiedenen Ebenen, IT-Infrastruktur (Software, Hardware), Prozesse, Informationen inkl. Schulung eingegangen.

IT-Dienste-Atlas

Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens werden in einem geschützten interaktiven Webportal und in Papierform als gebundener IT-Dienste-Atlas präsentiert und Entscheidungsträgern, Sachebearbeitern in den Behörden und Kammer, sowie weiteren Interessierten zur freien Nutzung  zur Verfügung gestellt.

Der interaktive IT-Dienste-Atlas besteht insbesondere aus Aufbau- und Ablaufdiagrammen, die statisch die involvierten Akteure und die dazugehörigen Systeme als auch dynamisch die Interaktion der verschiedenen Akteure und Systeme darstellen. Er beinhaltet erforderliche Informationen über Formulare, Schnittstellen und Softwaresysteme. Die "IT-Akteure" sind geographisch zuordenbar und zeigen mit ihren Zugangsschnittstellen und ihrer Vernetzung die jeweils vorhandene Systeminfrastruktur. Der IT-Dienste-Atlas stellt eine Übersicht über die vorhandenen Systeme, Prozessabläufe, involvierten Akteure dar und beschreibt ihr Zusammenspiel, sowie die Stamm- und Bewegungsdaten, die während der Prozesse ausgetauscht werden. Er kann als Informations-, Planungs- und Entscheidungsgrundlage für die Akteure des DOL-Projektes "IT-Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie" genutzt werden.

An konkreten Fallstudien zeigt er eine mögliche Herangehensweise für die IT-Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie. Da die "Nutzergruppe" des IT-Dienste-Atlas' Personen unterschiedlichster fachlicher Disziplinen umfasst, die mit jeweils eigenen Fragestellungen und Sichtweisen auf die Daten des Atlas' blicken, werden verschiedene Sichten auf die Erkenntnisse angeboten, die einen schnellen flexiblen Zugriff auf die gewünschten Informationen ermöglichen. Die unterschiedlichen Darstellungsformen werden zu einem "Gesamtbild" miteinander verknüpft. Im IT-Dienste-Atlas werden Darstellungen unterschiedlicher Granularität in einem hierarchisch aufgebauten Ebenen-Modell bereitgestellt, wobei die obersten Ebenen mit einer niedrigen Granularität, dem Betrachter Überblicke verschaffen und untere Ebenen mit einer hohen Granularität dabei helfen Detailfragen zu klären.

www.it-dienste-atlas.de

System-Gesamtstruktur Ist-Situation (Klick zum Download)
System-Gesamtstruktur Migrationsphase I (Klick zum Download)

Aufbaustrukturen

Nutzen des IT-Dienste-Atlas'

Der IT-Dienste-Atlas' nutzt den Verantwortlichen in den unterschiedlichen Behörden und Institutionen als beispielhafter Leitfaden für die IT-Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie. Es werden die Ergebnisse der Ist-Analyse als Aufbaudiagramme und Ablaufdiagramme dargestellt, die als Vergleich zur jeweiligen Situation herangezogen werden können. Der IT-Dienste-Atlas trägt zu einem einfacheren Verständnis der komplexen Sacherverhalte bei, indem verschiedene Sichten auf die Ergebnisse zugelassen und die Sachverhalte graphisch in verständlicher Form dargestellt werden.

Er gibt so einen guten Überblick über die vorhandenen Systemstrukturen, die wichtig für die Integration der Fachverfahren und Migration zur eGovernment Vision sind.

Mit Hilfe des IT-Dienste-Atlas können die Verantwortlichen für die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie in den Behörden die Handlungsschritte für ihre Region/Behörde ableiten. Die Beschreibung von Migrationspfaden zeigt außerdem beispielhaft wie diesbezüglich vorgegangen werden kann.

Insgesamt wird dem Nutzer ein konkretes Beispiel für die Vorgehensweise bei der Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie geliefert. Der IT-Dienste-Atlas stellt den Nutzern die nötigen Informationen für die Planung der IT-Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie in kompakter Form zur Verfügung.