Hasso-Plattner-Institut
 

Potsdamer Gespräche zur Nationalen CyberSicherheit 2021


 

Arne Schönbohm

Arne Schönbohm

Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

"Die COVID-19-Pandemie hat zu einer nie dagewesenen Nutzung des Digitalen geführt. Damit werden Angriffsvektoren im digitalen Raum noch relevanter. Dieser Bedrohungslage müssen wir uns entgegenstellen: indem wir Informationssicherheit als Voraussetzung einer erfolgreichen Digitalisierung begreifen und in die Tat umsetzen."

Michael Niemeier

Michael Niemeier

Vizepräsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz

"Im Wahljahr 2021 geht das Bundesamt für Verfassungsschutz von einem erhöhten Gefährdungspotenzial durch illegitime ausländische Einflussnahme aus. Doch unsere Cyber- und Spionageabwehr ist gut aufgestellt und ressortübergreifend vernetzt, um die Sicherheitsinteressen unserer Demokratie zu schützen."

Prof. Claudia Eckert

Prof. Claudia Eckert

Direktorin Fraunhofer AISEC

"Die Pandemie verdeutlicht unsere starke Abhängigkeit von verlässlicher IT. Die gleichzeitige große Zunahme der Cyberangriffe zeigt, dass erhebliche Investitionen erforderlich sind, um diese Abhängigkeit zu reduzieren und die Cybersicherheit zu verstärken. Erforderlich sind u.a. Werkzeuge zur automatisierten Beurteilung von Sicherheitsrisiken beim IT-Einsatz und die Entwicklung vertrauenswürdiger Hardware, mobiler Plattformen oder Datenräume."

Thomas Fetten

Thomas Fetten

Chief Executive Officer Deutsche Telekom Security GmbH

"Die Digitalisierung hat während der Pandemie einen starken Schub erhalten. Deutschland und Europa haben nun die Chance im Bereich der Digitalen Souveränität entscheidende Schritte einzuleiten: Self-Souverän-IDs, Europäische Cloud Lösungen wie GaiaX, Künstliche Intelligenz, aber auch eine verstärkte Kompetenz im Bereich Cyber-Security werden essenziell sein, um in der globalen Digitalisierungswelle eine führende Rolle zu übernehmen."

Wilfried Karl

Wilfried Karl

Präsident der Zentralen Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS)

"Um in der digitalen Welt Cybercrime wirksam bekämpfen zu können, benötigen die Sicherheitsbehörden effektive Instrumente. Die ZITiS unterstützt mit entsprechenden Technologien und Methoden. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Cyberfähigkeit der Sicherheitsbehörden und deren digitaler Souveränität."

Prof. Christoph Meinel

Prof. Christoph Meinel

Gastgeber und Direktor des Hasso-Plattner-Instituts

"Der pandemiebedingte Digitalisierungsbedarf in der deutschen Verwaltung, in der Wirtschaft und im öffentlichen Leben hat schonungslos offengelegt, wie abhängig Deutschland von ausländischen digitalen Plattformen und Diensten ist. Als ein führendes Industrieland muss Deutschland digital souveräner werden, um seine eigenen Normen und Werte auch im Cyberraum durchsetzen und international auf Augenhöhe kooperieren zu können."

Carlos Arglebe

Carlos Arglebe

Siemens Healthineers. Chief Cybersecurity Officer

"Digitalisierung beschleunigt sich. Die Risiken durch Cyberangriffe im Gesundheitswesen steigen rasant. Integriertes Daten- und Cybermanagement müssen mit der Dynamik Schritt halten. Die Charter of Trust bietet einen Best-Practice-Ansatz, der Nutzer, Technologie, Wirtschaft und Politik vereint."

Linda Bertram

Linda Bertram

Zentralstelle für die Bekämpfung der Internetkriminalität. Staatsanwältin

"Computerkriminalität ist kein neues Phänomen. Durch vermehrt IT-gestützte Alltagslösungen sowie die pandemiebedingt verstärkte Nutzung des Internets auch für sensible geschäftliche Vorgänge hat dieser Deliktsbereich erneut an Brisanz gewonnen. Entscheidend für die erfolgreiche Bekämpfung ist ein starkes internationales Team."

Prof. Dr. Christian Dörr

Prof. Dr. Christian Dörr

Hasso-Plattner-Institut. Fachgebietsleiter Cybersecurity – Enterprise Security

"Cybersicherheit schützt unseren zukünftigen Wohlstand als Innovations- und Hochtechnologieland. Wir brauchen Initiativen, um Bewusstsein für Cybersicherheit und geeignete Maßnahmen quer durch die Industrie auf allen Unternehmensebenen zu verankern,
insbesondere im wichtigen Mittelstand."

Walter Haas

Huawei Technologies Deutschland. Mitglied der Geschäftsleitung

"Resilienz von digitalen Infrastrukturen definiert sich über zahlreiche Faktoren, wird aber oftmals auf Technologie reduziert. Allen voran steht aber eine intensive risikoanalytische Auseinandersetzung mit potentiellen Angriffszenarien auf Kernprozesse und -systeme. Und davon abgeleitet ein Paket von technischen und organisatorischen Maßnahmen, das die Aufrechterhaltung der wesentlichen Infrastrukturdienste auch unter vorstellbaren Notfallsituationen gewährleistet."

Nikolaus Hagl

Nikolaus Hagl

SAP Deutschland. Mitglied der Geschäftsführung

"Wer hätte im Sommer 2020 erwartet, dass wir so schnell über hochwirksame Impfstoffe verfügen? Und die weltweit nachgefragten Impfstoffe sind von Privatunternehmen entwickelt worden. Ebenso werden wir auch nachhaltige digitale Souveränität nur gemeinsam mit innovativen Unternehmen erreichen."

Dr. Falk Herrmann

Dr. Falk Herrmann

Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH. Chief Executive Officer

"Digitale Souveränität ist eine Herausforderung an der Schnittstelle von Gesellschaft und Technologie. Zur Bewältigung sind Wertekonsens, Gesetzesgrundlagen und Technologiezugang unabdingbar. Die deutsche IT-Sicherheitsindustrie kann dabei einen besonderen Beitrag leisten mit technologischer Kompetenz, Transparenz, Zuverlässigkeit und Unabhängigkeit."

Marc Lindike

Marc Lindike

Flughafen München. Leiter Information Security Assurance

"Die deutsche Politik verpasst gerade die Chance, eine ›Digitale Ökonomie‹ zu unterstützen, die nachhaltig unseren Werten und Interessen entspricht und rennt statt ›Köche‹ zu fördern zweifelhaften ›Digitalisierungs-Convenienceprodukten‹ hinterher, nur um schnell und billig ›modern‹ zu wirken."

Armin Müller

Armin Müller

VMware Deutschland. Chief Executive Officer

"In einer zunehmend komplexen Welt muss unsere Infrastruktur resilient und zukunftsfähig sein. Es gibt bereits nachhaltige technische Lösungen, die durch Schaffung von mehr Transparenz und Wahlfreiheit die digitale Souveränität stärken. Diese sollten von Staat und Wirtschaft gemeinsam weiter vorangetrieben werden."

Uwe Peter

Uwe Peter

Cisco Systems Deutschland. Chief Executive Officer

"Immer mehr Daten werden über Apps und das Netz verarbeitet – darunter zunehmend sensible und persönliche Informationen. Gleichzeitig nimmt die Anzahl an Cyber-Angriffen zu. Umso wichtiger sind klare Richtlinien für Datenschutz & -sicherheit in der Wirtschaft und Verwaltung. Nur so können wir den Wohlstand und die Chancengleichheit unserer Gesellschaft sichern."

Dr. Markus Richter

Dr. Markus Richter

Bundesministerium des Innern. Chief Information Officer der Bundesrepublik Deutschland

"Mein Ziel ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Unternehmen erlauben, digitale Medien selbstbestimmt zu nutzen. Hierbei spielt die IT-Sicherheit eine zentrale Rolle. Ich freue mich, dass wir mit dem IT-SiG 2.0 einen weiteren Schritt in diese Richtung gehen."

Boris Ruge

Boris Ruge

Münchner Sicherheitskonferenz. Stellvertretender Vorsitzender

"Die Covid-19-Pandemie hat die globale Bedrohung durch Cyberangriffe deutlich gemacht und die Schwächen Deutschlands und Europas aufgezeigt. Um Deutschland für diese Herausforderung zu stärken, brauchen wir eine transatlantische digitale Agenda – für Innovationspartnerschaften und digitale Ökonomie, insbesondere aber auch im Bereich der Cybersicherheit."

Generalmajor Jürgen Setzer

Generalmajor Jürgen Setzer

Bundeswehr. Chief Information Security Officer

"Cybersicherheit als ein wesentlicher Teil der gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge kann nur ressortübergreifend und in engem Schulterschluss mit Wirtschaft und Wissenschaft erreicht werden. Der Organisationsbereich Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr leistet hierzu einen wichtigen Beitrag."

Dr. Tim Stuchtey

Dr. Tim Stuchtey

Brandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit. Direktor

"Die Bereitschaft, Projekte wie Nord Stream 2 und die Integration von nicht-vertrauenswürdiger Technik in 5G-Netze der Zukunft zu überdenken, erhöht den Preis für Russland und China, sich in die Bundestagswahlen allzu aggressiv einzumischen."

Generalmajor Wolfgang Wien

Generalmajor Wolfgang Wien

Vizepräsident des Bundesnachrichtendienstes

"Sicherheit im Cyberraum ist eine Daueraufgabe, die nie abgeschlossen ist, da sich die technischen Möglichkeiten laufend weiterentwickeln. Deshalb muss der Staat die gesetzlichen Rahmenbedingungen so setzen, dass die Sicherheitsbehörden im Wettlauf mit Angreifern nicht ins Hintertreffen geraten."

Bildergalerie