Hasso-Plattner-Institut
 

KI-Servicezentrum Berlin-Brandenburg

Willkommen beim KISZ-BB am HPI!

Das KI-Servicezentrum Berlin-Brandenburg ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt des Hasso-Plattner-Instituts mit dem Ziel, durch Wissensvermittlung und Vernetzung Barrieren für den Einsatz von KI in Wirtschaft und Gesellschaft zu senken. Forschungsschwerpunkte sind die Betriebsforschung zur Untersuchung eines KI-Rechenzentrums mit heterogener Hardware und die Methodenforschung zur Adaption und Optimierung von KI-Modellen.

Für die Entwicklung und Nutzung von KI-Anwendungen stellt das KISZ-BB Ressourcen wie Rechenleistung, Speicherplatz, Daten und Modelle bereit. Zudem bietet das KISZ-BB Bildungs- und Beratungsangebote in Form von Workshops, Einzelberatungen und Online-Kursen an. So werden Unternehmen, Start-ups und gemeinnützige Einrichtungen dabei unterstützt, die nächsten Schritte zur Professionalisierung von KI-Anwendungen erfolgreich zu meistern.

Mission

Zielgruppe & Angebot

Wir unterstützen Start-ups, Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Studierende und die Forschung dabei, den nächsten Schritt zur Professionalisierung und Automatisierung von KI-Anwendungen zu gehen. Wir stellen die erforderlichen Ressourcen, Bildungsangebote und Beratung bereit, um gemeinsam wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu übertragen und unternehmerische Innovationen zu fördern.

Forschung, Bildungs- & Beratungsangebote

Aus Forschungsergebnissen wie zur Optimierung von KI-Hardware, energieeffizienten Algorithmen, Emulations-Umgebungen für Edge-Learning und modularen Erklärbarkeitsansätzen für KI-Modelle leiten wir unsere Bildungs- und Beratungsangebote ab.

Infrastruktur

Unsere KI-Infrastruktur bietet Plattformen für Training, Inferenz und Systemintegration. Damit schaffen wir ein Fundament für die Entwicklung und den Transfer von KI-Anwendungen. Die KI-Infrastruktur baut auf bestehenden Rechenressourcen und Betriebskonzepten des HPIs wie das Future SOC Lab auf.

Intergrativer Ansatz

Unser integrativer Ansatz bezieht neben den Rechenressourcen und der Forschung des HPIs auch die School of Design Thinking, die School of Entrepreneurship, das Mittelstand Digitalzentrum Berlin und die Research Schools des HPIs mit ein.

Transferleistungen

Wir bieten neben auf KI-Anwendungen abgestimmte Rechenressourcen auch Beratung, Weiterbildung durch Open Education und Prototyping Workshops an. Ein typisches Beispiel unserer Leistungen ist die Unterstützung bei der Investitionsentscheidung, ob eine für KI-Anwendungen geeignete Infrastruktur angeschafft oder ob cloudbasierte Angebote genutzt werden sollen.

Wir gehen gerne auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein und begleiten Sie bei allen Schritten von der Ideenfindung über die Entwicklung bis zum Betrieb von KI-Anwendungen.

Wir bieten folgende Leistungen kostenlos an:

  • Bildungsangebote: Lernressourcen und -formate wie Workshops, MOOCs oder Vorträge, um Wissen und Fähigkeiten in Bezug auf KI zu verbessern und zu erweitern. Verfügbar: Ab sofort!
  • Beratung: Beratungsleistungen für kundenspezifische KI-Anwendungen sowie Auswahl von Infrastruktur, Modellen, Entwicklung, Integration, Überführung in Produktionsumgebungen und Erstellung von Prototypen. Verfügbar: Ab sofort!
  • Rechenressourcen: Zugang zu einer heterogenen KI-Recheninfrastruktur, um den unterschiedlichsten Anforderungen von Forschung, Start-Ups sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen gerecht zu werden. Verfügbar: Ab Januar 2024!

Für mehr Informationen klicken Sie bitte auf die jeweiligen Bilder.

Bildungsangebote des KISZ-BB
Bildungsangebote. Verfügbar: Ab sofort!
Beratung des KISZ-BB
Beratung. Verfügbar: Ab sofort!
Rechenressourcen des KISZ-BB
Rechenressourcen. Verfügbar: Ab Januar 2024!