Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Login
 

Master of Science: Computer Science

Unlock Your Potential

Ein Studienprogramm, das neue Maßstäbe setzt 

Die rasante Evolution informatischer Systeme und Technologien beeinflusst sämtliche Branchen, erfordert innovative Lösungsansätze und gestaltet Veränderungsprozesse in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft aktiv mit. Mit dem Masterstudiengang Computer Science bietet das Hasso-Plattner-Institut eine Schlüsselressource für diese dynamische Entwicklung. 

Das interdisziplinäre, englischsprachige Studium vereint diverse Informatikdisziplinen, um zukunftsweisende Themen unserer Zeit zu adressieren: Von der Digitalisierung in der Medizin bis zur Gestaltung Künstlicher Intelligenzen, die inklusiv und verantwortungsbewusst agieren.

Auf einen Blick

Bezeichnung: Computer Science


Abschluss: Master of Science*


Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit), für ein Teilzeitstudium geeignet (mehr Infos)


Leistungspunkte: 120


Lehrsprache: Englisch (mind. C1)


Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester


Bewerbungsschluss: 01. Dezember und 01. Juni


Kosten: Keine Studiengebühren (lediglich Semesterbeitrag der Universität Potsdam)

 

Hier geht's zur Bewerbung

 

*Der Abschluss Master of Science wird von der gemeinsamen Digital-Engineering-Fakultät des HPI und der Universität Potsdam (UP) vergeben. 

Was kann ich von einem Masterstudium in Computer Science am HPI erwarten?

Der Master Computer Science bietet eine umfassende und anspruchsvolle Ausbildung. Die Studieninhalte sind maßgeschneidert für die Studierenden, die ihre Expertise in der IT auf ein neues Niveau heben wollen.

Die Track-Struktur ermöglicht unseren Studierenden, die Vielfalt der Informatik zu entdecken und sich dabei auf den Bereich zu spezialisieren, der sie am meisten begeistert. Die Tracks orientieren sich an unseren interdisziplinären Research Clustern:

  • Algorithms and Foundations

  • Data and AI 

  • Digital Health 

  • Security Engineering 

  • Systems 

Im “Open Track” können Module aus allen Bereichen belegt werden, sodass Informatik auch ohne Spezialisierung studierbar ist.

Darüber hinaus wird ein besonderer Wert auf die Verbesserung der Methodenkompetenz auf Forschungsniveau gelegt. Durch Pflichtmodule wie „Research Methods & Ethics” sowie “Critical Reading & Discussion” lernen Studierende, ethische Probleme im Zusammenhang mit wissenschaftlichem Handeln zu verstehen und umzusetzen.

Auch persönlich werden Studierende am Hasso-Plattner-Institut gefordert und gefördert. Unser Studienplan integriert Wahlpflichtmodule aus dem Bereich der "Professional Skills", darunter Design Thinking, Entrepreneurship und Managementkurse.  

So werden technische und fachübergreifende Fähigkeiten vermittelt, die Studierende zu Absolvent:innen mit umfassender IT-Expertise macht. 

Computer Science Lab

Die Masterstudierenden Leo und Matthias bei ihrem Studien- und Forschungsaufenthalt am MIT in Boston.

International HPI-MIT Design Research Collaboration

Das Kooperationsprogramm "Designing for Sustainability" zwischen der MIT Morningside Academy for Design und dem HPI fördert die wissenschaftliche Designforschung in multidisziplinären Teams an beiden Instituten. Der Fokus liegt auf nachhaltigem Design, Innovation und digitalen Technologien. Profitiere vom internationalen Austausch mit dem MIT in Boston, knüpfe wertvolle Kontakte und bring dein Research-Know-How auf's nächste Level – mit deinem Master in Computer Science.

 

Die beiden Masterstudierenden Leo Schuhmann und Matthias Schneider nehmen am Projekt “AI-Powered Startup Design for the Anthropocene” teil, das ebenfalls Teil der MIT-HPI-Kooperation ist. Sie sagen: "Die Zusammenarbeit mit hochmotivierten und schnellen Teams auf HPI- und MIT-Seite ist extrem wertvoll. Hier erhalten wir neue Perspektiven auf klassische Informatikprojekte. Von den Forschenden aus den USA und vom MIT können wir besonders lernen, wie man Menschen unterstützt und führt, selbstbewusst auftritt und Ideen hinterfragt. Für all die neuen Erfahrungen und Eindrücke, die wir im Rahmen dieser Kollaboration sammeln dürfen, sind wir dem HPI und MIT sehr dankbar!

 

Erfahre hier mehr über "Designing for Sustainability".

Wie kann meine Zukunft nach dem Studium aussehen?

Das Studium soll ein tiefgreifendes Verständnis für die Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ermöglichen. Ziel ist es, diese erworbenen Kompetenzen für zukünftige Arbeitsfelder zu nutzen, um proaktiv Innovationen voranzutreiben und die Zukunft zu gestalten.

Unsere Alumni sind in der Lage, eigenständig Entwicklungs- und Forschungsarbeiten durchzuführen. Gleichzeitig wird unterschiedlichen Berufsperspektiven Rechnung getragen – egal, ob man einmal ein IT-Unternehmen gründen, sich für ein weiterführendes Promotionsstudium qualifizieren oder ein Unternehmen an die Spitze der technologischen Entwicklung führen möchte. 

Der Master-Studiengang in Computer Science bereitet gezielt auf die Übernahme von Schlüsselpositionen in der Leitung und Führung vor. Insbesondere in Bereichen, in denen das Design, die Umsetzung, die Wartung und der Betrieb komplexer informatischer Systeme, Anwendungen, Infrastrukturen und Lösungen eine entscheidende Rolle spielen. 

HPI-Absolvent:innen können beispielsweise in der Projektleitung, IT-Beratung oder Software- und Anwendungsentwicklung arbeiten. Auch Positionen wie Softwarearchitekt:in, Data Scientist oder IT-Entrepreneur können übernommen werden.  Zusätzlich verfügen sie über vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse in den ausgewählten Schwerpunktbereichen.

Zulassungsvoraussetzungen für das Masterstudium

Leistungsumfang des Masterstudiums