Das Hasso-Plattner-Institut bietet seinen Studierenden ein gebührenfreies und praxisnahes Informatikstudium an einem international renommierten Institut. Zum Studienangebot zählen der deutschlandweit einzigartige Studiengang „IT-Systems Engineering" und die neuen Masterstudiengänge „Digital Health", „Data Engneering" und „Cybersecurity".
Die Forschung am Hasso-Plattner-Institut zeichnet sich durch einen hohen wissenschaftlichen Anspruch, Praxisnähe und enge Kooperationen mit Wirtschaft und Gesellschaft aus. Dabei werden an den Fachgebieten, innerhalb exzellenter Forschungsprogramme und der internationalen Research School herausragende Ergebnisse erzielt.
Das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam ist einzigartig in der deutschen Universitätslandschaft. Unterstützt durch Stifter Hasso Plattner und durch internationale Kooperationen bis hin zum Silicon Valley wächst das Angebot des Instituts stetig weiter. Erfahrt mehr über den Stifter, die Veranstaltungen und das Studium am HPI.
Auch für Schüler und Berufstätige bietet das Hasso-Plattner-Institut attraktive Bildungsangebote. Mit openHPI betreibt es eine eigene IT-Bildungsplattform mit kostenlosen Online-Kursen. Die Schülerakademie organisiert Informatik-Camps und Veranstaltungen für Schüler. Die HPI Academy bietet Berufstätigen Bildungsangebote im Design Thinking.
Der Pressebereich des Hasso-Plattner-Instituts versorgt Sie regelmäßig mit allen aktuellen Neuigkeiten, Infos zu unseren Social-Media-Kanälen, Kontaktdaten und ausführlichem Pressematerial.
Der Bachelorstudiengang IT-Systems Engineering startet jährlich zum Wintersemester. Als nächstmögliche Gelegenheit können Sie sich bis zum 15. Juli bewerben. Bei allen Fragen rund um die Bewerbung hilft das Team der Studienberatung.
1. Bewerbungsprozess
Die Bewerbung für den Bachelorstudiengang IT-Systems Engineering erfolgt über die Universität Potsdam. Im Wintersemester 2022/2023 wird die Universität Potsdam die Vergabe der Studienplätze über das dialogorientierte Serviceverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung koordinieren. Vor der Online-Bewerbung an der Universität Potsdam ist daher eine vorherige Anmeldung auf www.hochschulstart.de notwendig. Weitere Informationen finden Sie auf den Bewerbungsseiten des Studierendensekretariates der Uni Potsdam. Das Bewerbungsverfahren wird auf ein reines Online-Verfahren umgestellt, d.h. es wird keine Einreichung von Unterlagen auf dem Postweg erforderlich sein. Der Online-Antrag muss für den Bewerbungsprozess nicht ausgedruckt und unterzeichnet werden. Sie laden alle antragsrelevanten Unterlagen im Studienplatzportal hoch. (Ein unterschriebener Antrag ist erst in der Immatrikulationsphase nötig.)
Bewerbungsfrist zum Wintersemester 2022/23
bis 15. Juli
Bitte beachten Sie:
Die Bewerbung für ein Bachelorstudium ist nur innerhalb der Bewerbungsfristen möglich!
Bei den genannten Bewerbungsfristen handelt es sich um Ausschlussfristen. Ihre Bewerbung muss in der geforderten Form bis Ende der Bewerbungsfrist eingegangen sein. Es zählt der Eingangsstempel.
Eine Bewerbung und das Nachreichen von Unterlagen sind nach Ablauf der Frist nicht mehr möglich.
Das Bewerbungsverfahren läuft komplett online - es ist also zunächst nicht erforderlich, Unterlagen auf dem Postweg einzureichen. (Das Einreichen von Unterlagen auf dem Postweg ist dann erst später im Rahmen der Beantragung der Immatrikulation erforderlich.)
Eine Änderung der Termine und Fristen ist nicht ausgeschlossen. Bitte informieren Sie sich aktuell auf den Internetseiten der Uni Potsdam.
Studierfähigkeitstest – Download (.pdf) Bewerber/innen beantworten die im Studierfähigkeitstest aufgeführten Fragen – auf maximal zwei DIN-A4-Seiten – und legen diesen der Bewerbung bei. Im fachspezifischen Studierfähigkeitstest sollen spezifische Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium von IT-Systems Engineering erforderlich sind, sowie die Identifikation mit dem Studium IT-Systems Engineering ermittelt werden. Die Bewerberin bzw. der Bewerber kann in diesem Test auch die spezifischen Fähigkeiten darlegen, die sie bzw. ihn in besonderem Maße für den Studiengang IT-Systems Engineering qualifizieren. Diese Fähigkeiten können auch in nachgewiesenen Teilnahmen an fachspezifischen Wettbewerben, einschlägigen Praktika und Berufsausbildungen erworben worden sein. Die Fragen sind dabei einzeln zu beantworten.
Falls vorhanden, können Nachweise über Praktika, Teilnahmen an fachspezifischen Wettbewerben, Empfehlungsschreiben, weitere Zeugnisse oder Urkunden etc. beigefügt werden (bitte im Studierfähigkeitstest erwähnen).