Hasso-Plattner-Institut
 

Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit

19.-20. April 2023

CIO Bund Dr. Markus Richter
Bundes-CIO Dr. Markus Richter bei der Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit 2022

Weiterführende Informationen

 

So finden Sie uns: 

Folgen Sie uns auf Twitter: 

Vergangene Konferenzen:

Am 19. und 20. April 2023 treffen am HPI hochrangige Vertreter:innen deutscher und internationaler Sicherheitsbehörden sowie Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um die Cybersicherheitslage zu analysieren und sich zu den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen auszutauschen.

Prof. Christian Dörr

Unser Programmchair HPI-Professor Dr. Christian Dörr, Leiter des Fachgebiets Cybersecurity – Enterprise Security am HPI, beleuchtet gemeinsam mit allen Teilnehmenden die wichtigen Themen rund um die digitale Souveränität in Deutschland insgesamt, im internationalen Vergleich und für jede:n Einzelne:n.

Es erwarten Sie folgende Themen und Speaker:

Wilfried Karl, Präsident der Zentralen Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS)

Johann Saathoff, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat (BMI)

Dr. Gerhard Schabhüser, Vizepräsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

 

Panel: Cybersicherheit und Digitale Souveränität

Der digital souveräne Staat ist in der Lage, funktionierende Infrastruktur im Inneren sicher zu stellen und seine Interessen nach außen zu verteidigen. Digitale Souveränität und Cybersicherheit sind damit eng miteinander verwoben. Verschiedene internationale Konflikte und Krisen haben das Risiko von Abhängigkeit verdeutlicht und den Bedarf nach höherer nationaler und europäischer Souveränität sichtbar gemacht. In diesem Programmblock widmen wir uns der Frage der digitalen Souveränität, wie wir diese insbesondere in Balance mit der Rolle und den Anforderungen unserer Wirtschaft erreichen.

Andreas Könen, Abteilungsleiter Cyber- und Informationssicherheit im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)

Jörg Kremer, komm. Leitung Föderale IT-Kooperation (FITKO)

Georges Welz, CEO Delos Cloud GmbH

 

Panel: Mitarbeiter Awareness - Best Practices

8 von 10 erfolgreiche Angriffe auf Unternehmen beginnen mit dem Faktor Mensch, z.B. durch Phishing, verloren gegangene oder missbrauchte Zugangsdaten. Der Faktor Mensch ist jedoch nicht nur ein Haupteinfallstor für Cyberangriffe, sondern auch eine der besten Verteidigungsmaßnahmen gegen sie – vorausgesetzt Mitarbeiter:innen werden gezielt geschult und motiviert, diesen Gefahren effektiv zu begegnen. In diesem Programmblock beschäftigen wir uns mit dem Thema Mitarbeiter Awareness, teilen Erfahrungen zum Design und zur Umsetzung effektiver Awareness Programme und diskutieren, wie Mitarbeiter zu einem Kernpfeiler der Cybersicherheit werden können.

Marc Fliehe, Verband der TÜV e.V., Leiter Digitalisierung und Bildung

 

Panel: Die Cybersicherheitslage in Deutschland

In der jüngsten Vergangenheit nehmen Cyberangriffe in Quantität und Qualität signifikant zu. Nicht nur die Bundesrepublik Deutschland, auch einzelne Unternehmen und Personen stehen im Visier ausländischer Cyberakteure. Darüber hinaus erleben wir in den vergangenen Jahren eine zunehmende Verquickung des Handelns von Nationalstaaten und der Cyberkriminalität. In diesem Programmblock besprechen wir die aktuelle Cyberbedrohungslage, Risiken für Gesellschaft und Unternehmen. Wir wagen einen Ausblick auf mögliche Zukunftsszenarien und wie wir uns gegen diese Bedrohungen schützen können.

Dr. Sven Herpig, Stiftung Neue Verantwortung, Leiter Cybersicherheitspolitik und Resilienz

 

Panel: Schutz kritischer Infrastrukturen und Industrie 4.0

70% der kritischen Infrastrukturen in Deutschland sind in privater Hand, jedoch hat ein Ausfall weitreichende Konsequenzen für das Wohlergehen unserer Gesellschaft. Mit der Digitalisierung von Wertschöpfungsketten quer durch die Industrie erhöht sich auch die Verwundbarkeit gegenüber Cyberangriffen. In diesem Programmblock widmen wir uns den Bedrohungen für die Industrie 4.0 - insbesondere der kritischen Infrastrukturen. Wir diskutieren, welche Ansätze und Anreize möglich und praktikabel sind, um die Betreiber von Industrieanlagen effektiv zu schützen.

Marian Rachow, CEO Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH

Dr. Tim Stuchtey, Geschäftsführender Direktor des BIGS - Brandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit

Dr. Patrick Wittenberg, CEO Westnetz GmbH

 

Panel: Supply Chain Sicherheit

In 62% der Fälle war die Supply Chain das verantwortliche Einfallstor von Cyberangriffen (Quelle: Verizon Data Breach Incident Report 2022). Weitverzweigte und globalisierte Lieferketten stellen Unternehmen heute vor schwierige Herausforderungen, die es mit technischen und organisatorischen Maßnahmen zu bewältigen gilt. In diesem Programmblock erörtern wir die Frage von Lieferkettensicherheit, und beleuchten sowohl Risiken als auch Maßnahmen, mit dieser wachsenden Gefahr umzugehen.

Dr. Jörg-Alexander Albrecht, VMware Deutschland, Director Government Affairs

Prof. Dr. Michael Waidner, Institutsleiter Fraunhofer SIT

 

Panel: Cyberwar - Kriegszenario der Zukunft 

In den letzten Jahren haben mehrere Staaten erfolgreich offensive Cyberoperationen zur Unterstützung ihrer politischen Agenda eingesetzt. Spätestens mit dem Ukraine-Krieg ist in der breiten Öffentlichkeit klar, dass der Krieg der Zukunft ein hybrider Krieg sein wird, der nicht nur zwischen Nationalstaaten, sondern auch gegen Unternehmen und von nicht-staatlichen Akteuren ausgetragen wird. In diesem Programmblock diskutieren wir diese Entwicklung: Was bedeutet sie für den Handlungsspielraum des Staates und sein Gewaltmonopol? Wie bereiten wir uns als Staat und Gesellschaft auf dieses Szenario vor und wie erreichen wir Normen für den Cyberraum?

Dr. Regine Grienberger, Botschafterin für Cyber-Außenpolitik im Auswärtigen Amt

Roderich Kiesewetter, MdB, CDU-Fraktion des Deutschen Bundestages

Prof. Dr. Sönke Neitzel, Universität Potsdam, Lehrstuhl für Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gewalt

 

Panel: Zusammenarbeit von Politik, Industrie und Wissenschaft

Die Cyberkriminalität von heute ist erfolgreich geworden durch Arbeitsteilung, Spezialisierung, und innovative „Geschäftsmodelle“. Wir wissen, dass Angreifer dynamisch zusammenarbeiten, um Informationen über Opfer, Werkzeuge und Techniken auszutauschen. Um in diesem Wettkampf zu bestehen, müssen wir als Verteidiger ebenfalls zusammenarbeiten, um personelle und materielle Ressourcen, sowie Kenntnisse zu teilen. Gemeinsam sind wir stärker, jedoch ist die Zusammenarbeit zwischen Politik, Industrie und Wissenschaft im Bereich Cybersicherheit in der Praxis selten. In diesem Programmblock stellen wir mit Vertretern aus diesen Bereichen die Frage nach dem Warum? Was sind die Barrieren, wie kann eine Zusammenarbeit gelingen, und welches Potenzial gilt es zu heben?

Markus Hartmann, Leitender Oberstaatsanwalt der Generalstaatsanwaltschaft Köln und Leiter der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW)

Teresa Ritter, GovTech Campus Deutschland, Senior Associate

Bildergalerie der Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit 2022