Hasso-Plattner-Institut
 

Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit

19.-20. April 2023

CIO Bund Dr. Markus Richter
Bundes-CIO Dr. Markus Richter bei der Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit 2022

Weiterführende Informationen

Am 19. und 20. April 2023 kamen am HPI hochrangige Vertreter:innen deutscher und internationaler Sicherheitsbehörden sowie Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um die Cybersicherheitslage zu analysieren und sich zu den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen auszutauschen.

Prof. Christian Dörr

Unser Programmchair HPI-Professor Dr. Christian Dörr, Leiter des Fachgebiets Cybersecurity – Enterprise Security am HPI, beleuchtete gemeinsam mit allen Teilnehmenden die wichtigen Themen rund um die digitale Souveränität in Deutschland insgesamt, im internationalen Vergleich und für jede:n Einzelne:n.

Keynote Speaker:

Dr. Markus Grünewald

Dr. Markus Grünewald, Staatssekretär im Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg

Ausbildung
1982 | Städtisches Gymnasium Olpe | Abitur
10/1986 | Dipl. Verwaltungswirt (FH) | Studium beim Kreis Siegen-Wittgenstein
10/1990 | 1. Juristisches Staatsexamen | Freiburg
10/1993 | 2. Juristisches Staatsexamen | Düsseldorf
05/1995 | Promotion | Doktor der Rechte | Bonn
Beruflicher Werdegang
1993 bis 1999 | Amtsdirektor des Amtes Unterspreewald
1999 bis 2020 | Leiter Referat 31 (Kommunalrecht) im MIK
04/2020 bis 11/2020  Leiter der Kommunalabteilung im MIK
seit 10.11.2020 | Staatssekretär

Wilfried Karl

Wilfried Karl, Präsident der Zentralen Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS)

Wilfried Karl ist seit 1. Juni 2017 Präsident der Zentralen Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS). Von 1993 bis 2017 war er mit verschiedenen Aufgaben innerhalb der Technischen Aufklärung des Bundesnachrichtendienstes betraut, zuletzt als kommissarischer Abteilungsleiter. Zuvor war er als freiberuflicher Ingenieur tätig. Herr Karl erhielt sein Diplom als Elektroingenieur von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen.

Holger Münch

Holger Münch, Präsident des Bundeskriminalamts (BKA)

Nach der Ausbildung zum Polizeibeamten war Münch zunächst im Polizeidienst in Bremen sowie im Personenschutz im BKA tätig. Im Anschluss an sein Studium an der Polizeiführungsakademie nahm er dann ab 1995 bei der Polizei sowie beim Senator für Inneres in Bremen verschiedene Leitungsfunktionen wahr. 2009 wurde er zum Polizeipräsidenten Bremens ernannt, 2011 folgte die Ernennung zum Staatsrat beim Senator für Inneres und Sport in Bremen. Seit 2014 ist Holger Münch Präsident des Bundeskriminalamtes.

Dr. Gerhard Schabhüser

Dr. Gerhard Schabhüser, Vizepräsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Dr. Gerhard Schabhüser hat zum 1. Januar 2017 sein Amt als Vizepräsident des BSI angetreten. Seit 1991 ist Gerhard Schabhüser beim BSI beschäftigt. Zunächst war sein Arbeitsschwerpunkt die Entwicklung und Evaluierung kryptographischer Verfahren. Danach leitete er den Fachbereich Kryptographie und wissenschaftliche Grundlagen. Von 2005 bis Ende 2016 war er als Abteilungsleiter zuständig für die Themenfelder Kryptographie, wissenschaftl. Koordinierung und technische Verschlusssachensicherheit.

Sinan Selen

Sinan Selen, Vizepräsident des Bundesamts für Verfassungsschutz

Vizepräsident Sinan Selen wurde 1972 in Istanbul/Türkei geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Köln mit dem Schwerpunkt Innen- und Justizpolitik in Europa/Europarecht. Von 2000 bis 2006 nahm er im Bundeskriminalamt verschiedene Aufgaben im Bereich des polizeilichen Staatsschutzes und des Personenschutzes wahr. Ende 2006 wechselte er ins BMI und wurde dort mit der Leitung des Referats „Ausländerterrorismus und Ausländerextremismus“ im Stab Terrorismusbekämpfung betraut. Von 2009 bis 2012 war er im Bundespolizeipräsidium als Ständiger Vertreter des Abteilungsleiters für Kriminalitätsbekämpfung tätig und befasste sich in dieser Zeit unter anderem mit den Themenfeldern der Schleusungskriminalität und Pirateriebekämpfung. Ab 2012 war er in der Abteilung Öffentliche Sicherheit des BMI mit den operativen Fragestellungen der Terrorismusbekämpfung betraut. 2016 wechselte Selen zum TUI-Konzern und baute dort eine konzernweite Sicherheitsstruktur auf. Seit dem 21. Januar 2019 ist er Vizepräsident beim BfV.

Generalmajor Jürgen Setzer

Generalmajor Jürgen Setzer, Stellvertreter Inspekteur Kommando Cyber-und Informationsraum

Generalmajor Jürgen Setzer trat 1980 in die Bundeswehr ein und studierte Informatik.  Er absolvierte die deutsche sowie die US-amerikanische Generalstabsausbildung. Er hat Führungs- als auch Stabsverwendungen auf nahezu allen Ebenen durchlaufen. Hierbei war er mehrfach auf dem Balkan und in Afghanistan im Einsatz.
Seit 2018 ist Generalmajor Jürgen Setzer Stellvertreter des Inspekteurs Cyber- und Informationsraum (CIR), CISOBw und Beauftragter Weltraum des Kommandos CIR.

 

 

Wolfgang Wien

Wolfgang Wien, Vizepräsident des Bundesnachrichtendienstes (BND)

Generalmajor Wolfgang Wien ist seit 2021 BND-Vizepräsident. 1963 geboren, absolvierte er eine Ausbildung zum Offizier des Truppendienstes im Heer sowie ein Studium der Wirtschaftswissenschaften. Ab 1995 durchlief Wien die Generalstabsausbildung an der Führungsakademie der Bundeswehr. Nach vielfältigen Verwendungen wurde er 2014 Büroleiter von Staatssekretär Hoofe im Bundesverteidigungsministerium und 2017 Stellvertreter des Deutschen Militärischen Vertreters bei NATO und EU sowie Chef des Stabs.

John Engates, Cloudflare, Field CTO

John Engates ist Field Chief Technology Officer bei Cloudflare und leitet die globale Field CTO Organisation. Mit fast 30 Jahren Erfahrung hatte er auch CTO-Positionen bei NTT Global Networks und Rackspace Technology, Inc. inne. Johns Fachwissen hat bei verschiedenen Unternehmen zu Innovation und Wachstum beigetragen. Er gründete einen der ersten ISPs in seinem Heimatstaat Texas und hat seither zahlreiche Startups beraten und ist derzeit Vorstandsmitglied eines privaten Herstellers in Texas.

Dr. Pascal van Overloop

Dr. Pascal van Overloop, Microsoft Deutschland, Industry Advisor Defense & Intelligence

Dr. Pascal van Overloop beschäftigt sich bei Microsoft Deutschland mit der Anwendung digitaler Technologien für Verteidigung und Nachrichtenwesen. Zuvor hat er zehn Jahre nationale und internationale Kunden des Verteidigungssektor zu möglichen Szenarien, dem dazu erforderlichen Fähigkeitsportfolio und der Adaption künftiger Technologien beraten. Während seiner aktiven Offizierlaufbahn erlebte er nicht nur die operationellen Anforderungen moderner militärischer Einsätze, sondern konnte sich auch in Forschung, Lehre und Beratung zu Management und Zukunftsentwicklung der Bundeswehr einbringen.

Panelthemen und Speaker:

Panel: Cybersicherheit und Digitale Souveränität

Der digital souveräne Staat ist in der Lage, funktionierende Infrastruktur im Inneren sicher zu stellen und seine Interessen nach außen zu verteidigen. Digitale Souveränität und Cybersicherheit sind damit eng miteinander verwoben. Verschiedene internationale Konflikte und Krisen haben das Risiko von Abhängigkeit verdeutlicht und den Bedarf nach höherer nationaler und europäischer Souveränität sichtbar gemacht. In diesem Programmblock widmen wir uns der Frage der digitalen Souveränität, wie wir diese insbesondere in Balance mit der Rolle und den Anforderungen unserer Wirtschaft erreichen.

Moderation: Prof. Dr. Christian Dörr

Matthias Assel, Thales Deutschland GmbH, Director R&D SIX

Andreas Könen, Abteilungsleiter Cyber- und Informationssicherheit im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)

Jörg Kremer, komm. Leitung Föderale IT-Kooperation (FITKO)

Klaus Lenssen, CSO der Cisco Deutschland

Georges Welz, CEO Delos Cloud GmbH

 

Panel: Mitarbeiter Awareness - Best Practices

8 von 10 erfolgreiche Angriffe auf Unternehmen beginnen mit dem Faktor Mensch, z.B. durch Phishing, verloren gegangene oder missbrauchte Zugangsdaten. Der Faktor Mensch ist jedoch nicht nur ein Haupteinfallstor für Cyberangriffe, sondern auch eine der besten Verteidigungsmaßnahmen gegen sie – vorausgesetzt Mitarbeiter:innen werden gezielt geschult und motiviert, diesen Gefahren effektiv zu begegnen. In diesem Programmblock beschäftigen wir uns mit dem Thema Mitarbeiter Awareness, teilen Erfahrungen zum Design und zur Umsetzung effektiver Awareness Programme und diskutieren, wie Mitarbeiter zu einem Kernpfeiler der Cybersicherheit werden können.

Moderation: Dr. Michael Littger, Geschäftsführer Deutschland sicher im Netz e. V.

Nicola Appel, Cybersecurity Awareness & Communications Deutsche Bahn AG

Marc Fliehe, TÜV-Verband e.V., Leiter Digitalisierung und Bildung

Marc Lindike, Security Evangelist

Dr. Stefan Saatmann, Siemens, Global Coordinator Cybersecurity Policy

Prof. Dr. Martina Angela Sasse, Ruhr-Universität Bochum, Leitung des Lehrstuhls für Menschenzentrierte Sicherheit

 

Panel: Die Cybersicherheitslage in Deutschland

In der jüngsten Vergangenheit nehmen Cyberangriffe in Quantität und Qualität signifikant zu. Nicht nur die Bundesrepublik Deutschland, auch einzelne Unternehmen und Personen stehen im Visier ausländischer Cyberakteure. Darüber hinaus erleben wir in den vergangenen Jahren eine zunehmende Verquickung des Handelns von Nationalstaaten und der Cyberkriminalität. In diesem Programmblock besprechen wir die aktuelle Cyberbedrohungslage, Risiken für Gesellschaft und Unternehmen. Wir wagen einen Ausblick auf mögliche Zukunftsszenarien und wie wir uns gegen diese Bedrohungen schützen können.

Moderation: Heinz Kreuter, Wirtschaftsforum der SPD, Mitglied des Präsidiums

Sabine Griebsch, GovThings, Managing Director

Dr. Sven Herpig, Stiftung Neue Verantwortung, Leiter Cybersicherheitspolitik und Resilienz

Timo Keim, ESG Elektroniksystem und Logistik GmbH, Senior Intelligence Expert

Dr. Stefan Pütz, Deutsche Telekom AG, Chief Information Security Officer

Frank Rieger, Chaos Computer Club, Sprecher

 

Panel: Schutz kritischer Infrastrukturen und Industrie 4.0

70% der kritischen Infrastrukturen in Deutschland sind in privater Hand, jedoch hat ein Ausfall weitreichende Konsequenzen für das Wohlergehen unserer Gesellschaft. Mit der Digitalisierung von Wertschöpfungsketten quer durch die Industrie erhöht sich auch die Verwundbarkeit gegenüber Cyberangriffen. In diesem Programmblock widmen wir uns den Bedrohungen für die Industrie 4.0 - insbesondere der kritischen Infrastrukturen. Wir diskutieren, welche Ansätze und Anreize möglich und praktikabel sind, um die Betreiber von Industrieanlagen effektiv zu schützen.

Moderation: Dr. Tim Stuchtey, Geschäftsführender Direktor des BIGS - Brandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit

Mike Hart, Google Mandiant, Vizepräsident Western Europe

Marian Rachow, CEO Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH

Prof. Dr. Christian Rossow, CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit, Leiter System Security Research Group

Miriam Schnürer, Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastrukturen e.V., Mitglied des Vorstands

Hiltrud Dorothea Werner, Mitteldeutsche Flughafen AG, Vorsitzende des Aufsichtsrates

Dr. Patrick Wittenberg, CEO Westnetz GmbH

 

Panel: Supply Chain Sicherheit

In 62% der Fälle war die Supply Chain das verantwortliche Einfallstor von Cyberangriffen (Quelle: Verizon Data Breach Incident Report 2022). Weitverzweigte und globalisierte Lieferketten stellen Unternehmen heute vor schwierige Herausforderungen, die es mit technischen und organisatorischen Maßnahmen zu bewältigen gilt. In diesem Programmblock erörtern wir die Frage von Lieferkettensicherheit, und beleuchten sowohl Risiken als auch Maßnahmen, mit dieser wachsenden Gefahr umzugehen.

Moderation: Johannes Steger

Jörg-Alexander Albrecht, VMware Deutschland, Director Government Affairs

Andreas Bogk, Stadler Rail AG, CISO

Kay Euler, Geschäftsführer OneFiber Interconnect Germany

Dr. Michael Lemke, CSO Huawei Technologies Deutschland

Prof. Dr. Michael Waidner, Institutsleiter Fraunhofer SIT

 

Panel: Cyberwar - Kriegszenario der Zukunft 

In den letzten Jahren haben mehrere Staaten erfolgreich offensive Cyberoperationen zur Unterstützung ihrer politischen Agenda eingesetzt. Spätestens mit dem Ukraine-Krieg ist in der breiten Öffentlichkeit klar, dass der Krieg der Zukunft ein hybrider Krieg sein wird, der nicht nur zwischen Nationalstaaten, sondern auch gegen Unternehmen und von nicht-staatlichen Akteuren ausgetragen wird. In diesem Programmblock diskutieren wir diese Entwicklung: Was bedeutet sie für den Handlungsspielraum des Staates und sein Gewaltmonopol? Wie bereiten wir uns als Staat und Gesellschaft auf dieses Szenario vor und wie erreichen wir Normen für den Cyberraum?

Moderation: Prof. Dr. Christian Dörr

Dr. Regine Grienberger, Botschafterin für Cyber-Außenpolitik im Auswärtigen Amt

Roderich Kiesewetter, MdB, CDU-Fraktion des Deutschen Bundestages

Prof. Dr. Sönke Neitzel, Universität Potsdam, Lehrstuhl für Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gewalt

Generalmajor Jürgen Setzer, Stellvertreter Inspekteur Kommando Cyber-und Informationsraum

Dr. Pascal van Overloop, Microsoft Deutschland, Industry Advisor Defense & Intelligence

Dr. Martin C. Wolff, Leiter Internationales Clausewitz-Zentrum (ICZ) an der Führungsakademie der Bundeswehr

 

Spotlight Talk: Informationskrieg und Fake News

Florian Flade, Journalist (WDR, NDR, Süddeutsche Zeitung)

 

Panel: Zusammenarbeit von Politik, Industrie und Wissenschaft

Die Cyberkriminalität von heute ist erfolgreich geworden durch Arbeitsteilung, Spezialisierung, und innovative „Geschäftsmodelle“. Wir wissen, dass Angreifer dynamisch zusammenarbeiten, um Informationen über Opfer, Werkzeuge und Techniken auszutauschen. Um in diesem Wettkampf zu bestehen, müssen wir als Verteidiger ebenfalls zusammenarbeiten, um personelle und materielle Ressourcen, sowie Kenntnisse zu teilen. Gemeinsam sind wir stärker, jedoch ist die Zusammenarbeit zwischen Politik, Industrie und Wissenschaft im Bereich Cybersicherheit in der Praxis selten. In diesem Programmblock stellen wir mit Vertretern aus diesen Bereichen die Frage nach dem Warum? Was sind die Barrieren, wie kann eine Zusammenarbeit gelingen, und welches Potenzial gilt es zu heben?

Moderation: Teresa Ritter, GovTech Campus Deutschland, Senior Associate

Prof. Dr. Claudia Eckert, Fraunhofer-Institut AISEC, Institutsleitung

Markus Hartmann, Leitender Oberstaatsanwalt der Generalstaatsanwaltschaft Köln und Leiter der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW)

Prof. Dr. Christian Hummert, Agentur für Innovation in der Cybersicherheit, Forschungsdirektor

Prof. Dr.-Ing. Ina Schieferdecker, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Bildung und Forschung

Hartfrid Wolff, Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), Abteilungsleiter Kommunikation

Bildergalerie: Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit 2023

Fotos: HPI/K. Herschelmann