Hasso-Plattner-InstitutSDG am HPI
 

Design Thinking am Hasso-Plattner-Institut

Wie können kreative und innovative Lösungen für komplexe Probleme zielorientiert entwickelt werden? Der am HPI gelehrte Innovationsansatz Design Thinking liefert das passende Mindset und die passenden Methoden.

Design Thinking fördert eine agile Lern- und Arbeitskultur, die parallel zur Einführung digitaler Technologien notwendig ist. Multidisziplinäre Teams arbeiten in einer flexiblen Umgebung und wenden einen iterativen Prozess an, um menschenzentrierte Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Design Thinking am Hasso-Plattner-Institut

Mittelpunkt der Design Thinking-Aktivitäten des Hasso-Plattner-Instituts ist die HPI School of Design Thinking (HPI D-School). Seit 2007 ergänzt sie die IT-Fachgebiete des Instituts. An der ersten europäischen Innovationsschule lernen Studierende aus allen Fachrichtungen das Mindset und die Methoden des Design Thinking-Ansatzes kennen.

Das HPI kooperiert dabei eng mit der Stanford University in Palo Alto und ihrem Hasso Plattner Institute of Design. Im November 2008 starteten beide ein gemeinsames Innovationsforschungsprogramm – das HPI-Stanford Design Thinking Research Program.

Design Thinking wird nicht nur Studierenden nahegebracht, sondern richtet sich auch an Professionals, die sich den Herausforderungen der Digital Transformation stellen wollen. Über seine HPI Academy bietet das HPI Professional Education in Design Thinking an.

Als Gründungsmitglied der Global Design Thinking Alliance (GDTA) fördert das HPI die Kooperation zwischen Design Thinking-Institutionen auf der ganzen Welt. Im Austausch mit dem internationalen Netzwerk wird der Innovationsansatz kontinuierlich weiterentwickelt und Standards in der Design Thinking-Lehre definiert.

Design-Thinking-Angebote des HPI im Überblick

 Design Thinking Angebot des HPI

Für Studierende und Projektpartner

Das Design-Thinking-Zusatzstudium der HPI School of Design Thinking richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Nationalitäten. Es gliedert sich in zwei Semester: den Basic Track und den weiterführenden Advanced Track. Außerdem bietet die HPI D-School zweimal im Jahr das vierwöchige Format Global Design Thinking Workshop an. In den drei akademischen Programmen arbeiten Studierende in kleinen, multidisziplinären Teams an Problemstellungen aus der Praxis und werden von erfahrenen Design Thinking-Coaches begleitet. Jedes Semester kooperieren sie mit Partnerorganisationen wie NGOs, großen Unternehmen, jungen Startups, Universitäten oder politischen Institutionen.

Für Professionals

Die HPI Academy ist der Weiterbildungsanbieter des Hasso-Plattner-Instituts für Professionals mit einem hochkarätigen Bildungsangebot in Design Thinking, Digital Leadership, Entrepreneurship und IT. Die Angebote der HPI Academy vermitteln das notwendige Wissen, das entsprechende Mindset und die Werkzeuge, um die Herausforderungen der digitalen Transformation erfolgreich zu meistern. Die Angebote der HPI Academy reichen von unterschiedlichsten Workshops und Programmen bis hin zur Projektbegleitung von Unternehmen.

Für Forschende

Im Hasso Plattner Design Thinking Research Program (HPDTRP) wird in Potsdam und Stanford entscheidenden Fragen nachgegangen: Wie kann Design Thinking verbessert werden? Worin liegt der bisherige Erfolg? Wie kann eine nachhaltige Implementierung im Organisationskontext stattfinden?

Das Fachgebiet „Design Thinking and Innovation Research“ erforscht, wie die Adaption und Integration von Human-Centered Design (HCD) und Design Thinking in Unternehmen zu nachhaltigen Geschäftsinnovationen führt. Besonderer Fokus liegt dabei auf software-getriebenen Produkt-, Prozess- und Dienstleistungsinnovationen.