Hasso-Plattner-Institut
Prof. Dr. h.c. mult. Hasso Plattner
 

Enterprise Software Systems: Programming Concepts and Application Characteristics

 

Generelle Information

  • Anbieter: Prof. Dr. Hasso Plattner
  • Teaching staff: Dr. Matthias Uflacker, Martin Lorenz, Arian Treffer
  • Ort: Hasso Plattner High-Tech Park (SNB-E.9/10)
  • Zeit: 08.04.2014 13:30-15:00
  • 4 Semesterwochenstunden (SWS)
  • 6 ECTS (graded)
  • Einschreibefrist 30.04.2014
  • Zwischenpräsentation: 10./11.06.
  • Endpräsentation: 22./23.07.
  • Paper Deadline: 31.08.

Inhalt

Im Rahmen dieses Seminars geht es um die wissenschaftliche Untersuchung unterschiedlicher Aspekte objektorientierter Programmierprinzipien, wenn man der Anwendungsentwicklung eine In-Memory Datenbank zu Grunde legt. Die Verwendung von In-Memory Technologie bringt verschiedene Neuerungen mit sich.

  • Vereinigung von OLTP- und OLAP-Anfragen auf einem System
  • Verlagerung von Geschäftslogik in die Datenbank
  • Revision von Architekturentscheidungen
  • Verwendung neuartiger Programmierschnittstellen, die über SQL hinausgehen.

Diese Faktoren beeinflussen die Anwendungsentwicklung enorm. Traditionelle Konzepte, wie die 3-Schicht Architektur mit Datenbank, Applikationsserver und User Interface müssen neu überdacht und angepasst werden. Das Seminar dient dazu einen Überblick über die einzelnen Aspekte der In-Memory Technologie und ihren Einfluss auf die Anwendungsentwicklung zu erlangen und sich tiefer in ausgewählte Themen einzuarbeiten. Dabei liegt der Fokus auf Datenbankzugriffstechnologien wie z.B. dem Objekt-Relationalen-Mapping, welches als Frameworks für viele objektorientierte Programmiersprachen zu Verfügung steht.

Folien

  • 08.04. Organisation [ pptPPTX]
  • 08.04. Einführung [ pptPPTX]
  • 09.04. EA Examples [ pptPPTX]
  • 09.04. EA Characteristics [ pptPPTX]

Projekte

  1. SAP Datenmodellanalyse I:
    Das SAP Datenmodell besteht aus mehr als 74.000 Tabellen. Das Model deckt sämtliche Geschäftsfelder (CRM, SCM, ERP, etc.) für Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen (Automotive, Pharam, Banking, etc.) ab. Es durchlief unterschiedliche Evolutionen in seiner mehr als 30-jährigen Geschichte.
    In diesem Projekt geht es um eine Analyse des Modells mit Fokus auf verwandte Datenstrukturen. Auf struktureller Ebene sollen im Model ähnliche Tabellen identifiziert werden.
    pptTopic1.pptx


  1. SAP Datenmodellanalyse II:
    Auf Basis der in Projekt 1 durchgeführten Analyse sollen Cluster von ähnlichen Tabellen gebildet werden. Auf jedem der Cluster sollen charakteritische Merkmale wie Assoziationen unde Generalisierungs- bzw. Spezialisierungsbeziehungen induziert werden. Als Resultat soll eine Visualisierung der Beziehungen zwischen einzelnen Tabellen im System erstellt werden.
    pptTopic2.pptx


  1. Object-RelationalMapping:
    Das Mapping von objektorientierten Konzepten, wie z.B. Vererbung auf relationale Datenbanken führt zu Problemen. In diesem Projekt geht es darum diese Probleme zu identifizieren und mögliche Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
    pptTopic3.pptx


  1. GIS Benchmark:
    Die schnelle Analyse und Visualisierung von geospatial Informationen gewinnt in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zunehmend an Bedeutung. Aus diesem Grund soll im Rahmen des Seminars die Performance unterschiedlicher Geoinformationssystem (GIS) miteinander verglichen werden.


  1. Visualisierung von Programmabläufen:
    Um Entwicklern die Einarbeitung in komplexe Softwaresysteme zu vereinfachen, kann es helfen typische Programmabläufe grafisch darzustellen. Ziel des Projektes ist es verschiedene Visualisierungen im Bereich auszuprobieren, zu bewerten, und um eigene Ideen zu erweitern.
    pptTopic5.pptx

Bewertung

Die finale Note setzt sich wie folgt zusammen:

  • Projektergebnisse 30%
  • Schriftliche Ausarbeitung (30%)
  • Zwischen- und Endpräsentation 30% (10%/20%)
  • Persönliches Engagement (10%)

Die finale Ausarbeitung sollte 12 Seiten nicht überschreiten (plus Anhänge). Also Formatvorlage kann das IEEE-Template verwendet werden.