Hasso-Plattner-Institut
Prof. Dr. h.c. mult. Hasso Plattner
 

Real World Applications in RFID-Aided Supply Chains, Summer Term 2011

Rahmenbedingungen

  • Verantwortlicher: Prof. Hasso Plattner
  • Betreuer: RFID-Lab-Team ( Martin Lorenz, Dr. Matthieu Schapranow, Dr. Jürgen Müller)
  • Ort: Villa, 2.16, Hasso-Plattner-High-Tech-Park, August-Bebel-Str. 88
  • Zeit: Mittwochs, 11h00-12h30 (s.t.), beginnend am 13. April 2011
  • 4 Semesterwochenstunden
  • 6 benotete Leistungspunkte

Allgemeine Literatur

Für die einzelnen Projekte wird die relevante Literatur den Projektteilnehmern gemäß § 52 a UrhG zur Verfügung gestellt. Alternativ wird - wo möglich - der Direktverweis gesetzt, so dass zumindest aus dem HPI-Netz der Zugriff möglich ist (bspw. bei der IEEE). Die angegebene Literatur dient zur Unterstützung der Projektteams. Sie erfasst die jeweilige Themenstellung jedoch nicht komplett.

Vorlesungsfolien

  • 13.04 Einführung | pptxpdf
  • 27.04 Wissenschaftliches Arbeiten | pptxpdf

Seminar Topics

Management of fine-grained authentication details in EPC information services

  • problem: what is an appropriate level of granularity for authentication of individuals, e.g. per company, per department, per floor, etc.
  • hypothesis: the use of individual authentication details per supply chain participant can reduce impact of key exposure
  • tasks to solve:
    • learn to work with and extend our fosstrak in-memory prototype
    • learn to measure and interpret benchmarks
    • show that in-memory technology is applicable for very fast key/license lookup
    • multiple key renewals per day are feasible
    • malicious clients can be blocked individually in case of disasters without affecting operation of remaining supply chain participants
    • implement key renewal with the help of in-memory prototype

History-based access control for EPC information services

  • problem: classic access control builds on a static role concept
  • hypothesis: analysis of query history can influence granted access rights in real-time
  • tasks to solve:
    • learn to work with and extend our fosstrak in-memory prototype
    • learn to measure and interpret benchmarks
    • derive and analyze key performance indicators for access control in RFID-aided supply chains
    • proof applicability in real-world scenarios (pharmaceutical supply chain)

Ziele

  • Gesamtüberblick über das Themengebiete RFID-Aided Supply Chains erlangen
  • Ein eigenes Projektthema in das Gesamtbild einordnen können
  • Eigenstaendiges Einarbeiten in eine Themenstellung
  • Spezielles Wissen im Projektthema gewinnen
  • Projekterfahrung sammeln
  • Präsentationstechniken aneignen
  • Fähigkeiten beim Wissenschaftlichen Arbeiten ausbauen
  • Grundlagen des Design Thinking

Inhalte

  • Vorstellung von Real World Applications im Umfeld von RFID-Aided Supply Chains
  • Einführung in das Projektmanagement
  • Einführung in Präsentationstechniken
  • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
  • Präsentationen der Projektgruppen zu projektrelevanten Themen

Voraussetzungen

Die Teilnehmer des Seminars sollten sich im vierten Fachsemester oder höher ihres Hauptstudiums befinden. Die Teilnahmerzahl des Seminars ist begrenzt. Sind mehr Bewerber als Plätze vorhanden, muss eine Auswahl vom Dozenten getroffen werden.

Leistungserfassung

In die Leistungserfassung gehen die unten angegebenen Komponenten ein. Es ist erforderlich, dass jede der unten aufgeführten Bereiche mindestens bestanden wird, um benotete Leistungspunkte zu erhalten. Anbei der detaillierte Leistungserfassungsbogen, damit die Transparenz des Leistungserfassungsprozesses sicher gestellt ist.

Bewertungselement Wertigkeit in % Typ
Präsentationen (Zwischen- / Abschluss-) 30 (10 / 20) Einzelnote
Projektergebnisse 30 Gruppennote
Projektbericht / -dokumentation 30 Einzelnote
Allgemeine Mitarbeit im Projekt und während Präsenzveranstaltungen 10 Einzelnote

Lern- und Lehrformen

Das Seminar besteht aus einer Kombination aus Seminar und Praktikum:

  • Von den Lehrenden werden relevante Kenntnisse vermittelt
  • Die Projektteilnehmer bearbeiten eine abgegrenzte Themenstellung im Team mit drei Personen.
  • Im Verlauf des Semesters präsentieren die Projektgruppen regelmäßig projektrelevante Inhalte sowie den Projektverlauf.
  • Parallel zur Projektarbeit wird von jedem Projektteam ein Projektbericht verfasst.
  • Das ganze Semester über findet pro Team wöchentlich mindestens ein Treffen mit dem Projektbetreuer statt.
  • Das Seminar benutzt zudem Teile der RFID-Komponenten