In verschiedenen Forschungsprojekten mit externen Partner:innen, wie der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF e.V.), dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS oder Freien Universität Berlin, setzt die HPI D-School Design Thinking-Methoden zur kollaborativen Entwicklung von Innovationen ein.
Unter anderem arbeiten wir an folgenden Projekten:
AI Rescue: KI-gestützte Datenanalyse und Simulation des Rettungswesens
Plattform Digitalisierung und Klimaschutz "digistainable NOW!"
Mit dem neuen gemeinsamen Forschungsprogramm „Designing for Sustainability“ kooperieren das HPI und das Massachusetts Institut of Technology (MIT) zur Bewältigung globaler gesellschaftlicher Herausforderungen. HPI und MIT wollen gemeinsam einen Beitrag zu den 2015 von den Vereinten Nationen (UN) aufgestellten Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) leisten.
Im Rahmen des HPI-MIT-Programms sollen die multidisziplinäre Forschungsteams anspruchsvolle, langfristige Untersuchungen zu den Innovationsstrategien des Designs entwickeln, um nachhaltige Auswirkungen auf die Gesellschaft in verschiedenen Bereichen der Praxis zu erzielen. Das Programm wendet akademische Forschungsmethoden an, um die wissenschaftliche Grundlage dafür zu verstehen, wie und warum Innovationen im Design funktionieren oder scheitern. Design verstehen wir hier im weitesten Sinne: Es umfasst Designforschung und Design Thinking, Design im Bereich der Informatik und Design im Entrepreneurship.
Weitere Informationen zum Forschungsprogramm
Partner MIT Morningside Academy for Design
Das Team des Fachgebietes „Design Thinking and Innovation Research“ rund um Prof. Dr. Falk Uebernickel erforscht, wie die Adaption und Integration von Human-Centered Design (HCD) und Design Thinking in Unternehmen zu nachhaltigen Geschäftsinnovationen führt. Besonderer Fokus liegt dabei auf software-getriebenen Produkt-, Prozess- und Dienstleistungsinnovationen.
Relevante Forschungsthemen sind beispielsweise Methoden zur Quantifizierung von HCD, das Management von HCD in Unternehmen und Organisationen sowie die Verbindung von HCD mit neuen Technologien, wie zum Beispiel Artificial Intelligence (AI).
Der Lehrstuhl betreibt mehrere Forschungsaktivitäten in enger Zusammenarbeit mit privaten und öffentlichen Partner:innen.
Weitere Informationen, u.a. für angehende Promovierende, findet ihr auf der Fachgebietsseite.
Das HPI-Stanford Design Thinking Research Program hat von 2008-2022 verschiedenste theoretische und praktische Aspekte von Design Thinking-Innovationen wissenschaftlich ergründet, weiterentwickelt und neu entworfen. Doktorand:innen, Post-Doktorand:innen und Professor:innen aus Potsdam und Stanford arbeiteten intensiv zusammen, um Themen wie Teamdynamik, Innovationsräume, menschenzentrierte digitale Innovation, Neurodesign, oder hybride Kollaboration zu erforschen. Forschung und Lehre waren dabei eng miteinander verbunden. Gesammelte Erkenntnisse wurden in der Forschung evaluiert und flossen nach eingehender Prüfung in die Ausbildung von Studierenden und Professionals ein.
Weitere Informationen und eine komplette Übersicht über alle Forschungsprojekte findet ihr auf der Webseite des Hasso Plattner Design Thinking Research Programs.