Hasso-Plattner-Institut
 
    • de
 

Press and Media


 

99/2 - Digitale Signaturen - sichere und rechtsverbindliche

Kommunikation im Internet

Die Gewährleistung der Sicherheit bei der Übertragung von Daten und Dokumenten in offenen Netzwerken ist fundamental für viele Bereiche, etwa im E-Commerce und beim Online-Banking. Sie hängt davon ab, daß Unberechtigten die Manipulation der übertragenen

Daten verwehrt wird und die übertragenen Daten auch nachweislich von dem angegebenen Absender stammen. Typischerweise findet in diesem Zusammenhang ein als digitale Signatur bekanntes Verfahren Verwendung.

Bei diesem Verfahren muß jeder Nutzer ein elektronisches Schlüsselpaar besitzen, das aus einem geheimen, privaten und einem öffentlich zugänglichen Schlüssel besteht. Der Absender einer Nachricht erzeugt mit seinem privaten Schlüssel eine Signatur, unter Einbeziehung einer mathematisch komprimierten Form des zu verschickenden Dokumentes. Der Empfänger verifiziert die Nachricht mit dem öffentlich abrufbaren Schlüssel des Absenders. Kann die Nachricht entschlüsselt werden, steht zum einen fest, daß das Dokument nach dem Absenden nicht verändert wurde, zum anderen, daß die Urheberschaft des Absenders nicht anzuzweifeln ist.

Inhaber und öffentlicher Schlüssel müssen eindeutig einander zugeordnet werden können, um zu verhindern, daß ein Unberechtigter sich mit Hilfe eines öffentlichen Schlüssels

eine falsche Identität verschafft. Es bedarf daher eines vertrauenswürdigen Dritten, der durch ein Zertifikat wie ein ?elektronischer Notar? bestätigt, daß der öffentliche Schlüssel einmalig einer bestimmten natürlichen Person gehört. Dieser vertrauensvolle Dritte ist das Trust-Center.

Das Institut für Telematik in Trier, das im September 1998 selbst ein Trust-Center gegründet hat, stellt sich auch mit der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der digitalen Signatur den Herausforderungen des Wandels von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Das Spektrum der Institutstätigkeit reicht von der anwendungsorientierten Grundlagenforschung bis zur Entwicklung maßgeschneiderter Problemlösungen. Projektpartner des Instituts für Telematik sind, neben Hightech-Unternehmen und Großbetrieben, vor allem klein- und mittelständische Firmen.

[zurück]