Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
 

05.07.2018

News

Alles eine Frage der Ethik?!

Autonomes Fahren, Big Data, Cybermobbing: Welche rechtlichen und ethischen Herausforderungen ergeben sich aus der Vernetzung und Automatisierung? Mit dieser Frage beschäftigen sich HPI-Studierende nicht nur am Montag, den 16. Juli, 17:00 Uhr im letzten Soft-Skills Kolloquium des Sommersemesters 2018, sondern auch in neuen Vorlesungen und Veranstaltungen des Masterstudiengangs Data Engineering.

In der letzten SSK-Veranstaltung in diesem Semester sowie in den neuen Veranstaltungen und Vorlesungsreihen des Studiengangs "Data Engineering" diskutieren Studierende über ethische Herausforderungen der Digitalisierung. (Foto: HPI/K.Herschelmann)

Soft-Skills Kolloquium

Wann? Montag, 16. Juli 2018, 17 Uhr
Wo? Hasso-Plattner-Institut, Hörsaal 1

Referent des letzten Soft-Skills Kolloquiums des Sommersemesters ist Prof. Dr. Dirk Heckmann, der an der Universität Passau den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht innehat und seit 2003 nebenamtlicher Verfassungsrichter am Bayerischen Verfassungsgerichtshof ist. Heckmann zeichnet in seinem Vortrag „Vernetzung und Automatisierung als rechtliche und ethische Herausforderung“ Verbindungslinien zwischen autonomen Fahren, E-Health und Cybermobbing. Die drei Nutzungsformen digitaler Medien werfen zahlreiche Rechtsfragen auf, die zum Teil auch eine ethische Dimension haben.

Ethische Aspekte moderner Datenverarbeitung rücken auch im kommenden Wintersemester 18/19 noch stärker ins Zentrum der Lehre am HPI. Mit Start des Studiengangs Data Engineering können die Studierenden zwei neue Vorlesungesreihen im Pflichtmodul „Ethik und Gesellschaft“ besuchen. Behandelt wird der ethisch korrekte Umgang mit großen Datenmengen. Lernziel ist, durch Datennutzung hervorgerufene Konfliktsituationen in Wirtschaft und Gesellschaft ethisch bewerten zu können und solche Situationen präventiv zu vermeiden. Die Veranstaltung Privatheit im digitalen Zeitalter – Privacy by Design aus einer ethischen Perspektive soll eine erste Einführung in die Thematik bieten. Für die Dozentinnen Susanne Kuhnert und Clarissa Henning wird der Wert der Privatheit durch die Digitalisierung grundsätzlich in Frage gestellt. Um Privatheit als essentiellen Wert demokratischer Gesellschaften und liberaler Systeme begreiflich zu machen und mögliche problematische Folgen diskutieren zu können, wollen sie den Studierenden zunächst die grundsätzliche Beziehung zwischen Werten und Ethik vermitteln. Anschließend werden gemeinsam Konzepte und Zukunftsszenarien zum Thema Privacy by Design erarbeitet und in der Blockveranstaltung präsentiert.

Die Vorlesung Ethik und Gesellschaft: datenbasierte Verhaltensvorhersage und -steuerung wird von Dr. Felix Rebitschek gehalten. Im Fokus werden Fragestellungen zu den Entwicklungen datenbasierter Verhaltensvorhersage und Verhaltenssteuerung stehen. Themen sind unter anderem: Informiertes Entscheiden in der digitalen Welt, Digitale Assistenten und Selbstvermessung, algorithmische Diskriminierung sowie Verbraucherscoring, Kriminalitätsbekämpfung und Bürgerscoring.

Im Sommersemester 2019 folgen weitere Veranstaltungen zum Thema, dann auch im Masterstudiengang Digital Health mit speziellem Blick auf ethische Fragen in der digitalisierten Medizin.