Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Login
  • de
 

15.05.2024

Visionär und Gründer: Wie Hasso Plattner SAP geprägt hat

Es ist das Ende einer Ära: Als letzter verbliebener Gründer verlässt Hasso Plattner am 15. Mai 2024 den Aufrichtsrat der SAP. Mehr als 50 Jahre lang hat er als Visionär das Unternehmen geprägt - und es zu einem Technologiekonzern von Weltrang gemacht. Einige seiner Ideen sind am HPI entstanden, etwa die Entwicklungs- und Integrationsplattform SAP HANA.

Prof. Hasso Plattner
Prof. Hasso Plattner stellt SAP HANA beim Future SOC Symposium im Juni 2013 am HPI vor (Foto: HPI/K. Herschelmann)

Mitte der 2000er-Jahre hatte der SAP-Mitbegründer Hasso Plattner eine Vision. Er wollte eine Datenbank entwickeln, die in Echtzeit Transaktions- und Analysedaten verarbeiten und alle für das Geschäft relevanten Fragen beantworten kann.

Der Datenbank liegt die Technologie "In-Memory-Computing (IMC)" zugrunde, bei der Daten im RAM und nicht mehr in Datenbanken auf Festplatten gesichert werden. Als Hasso Plattner 2010 erstmals das Konzept der In-Memory-Datenbank vorstellte, taten Skeptiker die Idee als Hirngespinst ab.

Lokale relationale Datenbanken bildeten seit jeher das Rückgrat von Unternehmenssystemen, und es wurden Zweifel laut, ob der In-Memory-Ansatz wirklich funktionieren würde, wenn man ihn unternehmensweit auf alle Datenbestände anwendete. Damals waren relationale Data Lakes und die Cloud noch Zukunftsmusik. Doch das Ergebnis SAP HANA wurde zum Erfolg.

Schon früh integrierte Hasso Plattner Studierende des Instituts in sein Projekt. So auch Jürgen Müller, heute Chief Technology Officer bei SAP, der während seiner Promotion am HPI Kundenfeedback zu SAP HANA sammelte und eine der ersten Demos präsentieren konnte: Eine Mahn-App, die am HPI für die SAPPHIRE 2010 entwickelt worden war.

Wie die In-Memory-Data Management-Technologie funktioniert, kann sich jeder auf einer weiteren Erfolgsplattform aus dem HPI von Hasso Plattner selbst erklären lassen: Die interaktiven Lernplattform openHPI bietet seit dem 5. September 2012 kostenlose Onlinekurse zu aktuellem Hochschulwissen aus den Bereichen Informationstechnologie und Innovation an. Auch diese Plattform entwickelte sich zum Erfolg und war bis 2024 die Grundlage für das Weiterbildungsportal openSAP.

Der Kurs "In-Memory Data Management"steht in der fünften Iteration Interessierten noch immer kostenlos auf openHPI zur Verfügung. Einfach mal reinschauen!

Mehr Hightlights und Events aus 25 Jahren Hasso-Plattner-Institut gibt es auf unseren Social-Media-Kanälen unter dem Hashtag #HPI25 und auf unserer Jubiläumswebseite: https://hpi.de/25jahre.html