Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Login
 

Principles of Linked Data Publishing (Sommersemester 2014)

Dozent: Dr. rer. nat. Harald Sack (Internet-Technologien und -Systeme)
Website zum Kurs: http://ldpub2014.blogspot.com/

Allgemeine Information

  • Semesterwochenstunden: 2
  • ECTS: 3
  • Benotet: Ja
  • Einschreibefrist: 1.4.2014 - 28.4.2014
  • Lehrform: Seminar
  • Belegungsart: Wahlpflichtmodul

Studiengänge, Modulgruppen & Module

IT-Systems Engineering BA
IT-Systems Engineering MA
  • IT-Systems Engineering A
  • IT-Systems Engineering B
  • IT-Systems Engineering C
  • IT-Systems Engineering D

Beschreibung

Das Ziel von Linked Data besteht darin, strukturierte Daten ebenso einfach im World Wide Web miteinander zu teilen, wie es heutzutage bereits mit Dokumenten geschieht.

Das Web of Data basiert auf dem einfachen, durch das W3C standardisierten RDF Datenmodel, um strukturierte Daten zu beschreiben, und URI-Links, um Daten im Web zu identifizieren und über Datensatzgrenzen hinaus miteinander zu verknüpfen.

Im Rahmen des Seminars möchten wir uns mit den grundlegenden Prinzipien und Best Practices der Veröffentlichung von Linked Data im Web beschäftigen. Mögliche Themen beinhalten Linked Data Design Issues, Linked Data Discovery, Linked Data Editoren, Linked Data Browser, Provenienz, Versionierung, Content Enrichment oder Triplestores.

Seminarthemen

  • Design Issues: Basisarchitektur, HTTP, Content Negotiation, RDF(S), Cool URIs for the Semantic Web, Vocabularies
  • Triplestores: Virtuoso, Sesame, 4Store, Mulgara
  • RDB2RDF
  • Discovery: Sindice, Swoogle, Sig.ma
  • Notification: Ping the Semantic Web, Semantic Pingback
  • Editing: Semantic Wikis, Ontowiki, Poolparty, Hyena, Vapour
  • Linked Data Platform: Apache Marmotta
  • Content Enrichment: Apache Stanbol
  • Provenance
  • Versioning: Memento
  • Consuming Linked Data: LD Browsers
  • Federated SPARQL Query Engines

Literatur

Lern- und Lehrformen

  • selbstständiges und angeleitetes Erarbeiten eines Themengebiets, einzeln oder in Kleingruppen
  • Implementierung des erarbeiteten Themas an einem Beispiel (abhängig vom gewählten Thema)
  • Vorstellung des erarbeiteten Themengebiets in einer Präsentation

Leistungserfassung

  • Vortrag zum gewählten Thema
  • praktische Umsetzung zum gewählten Thema
  • Dokumentation in Form einer kurzen schriftlichen Ausarbeitung (max. 10 Seiten)
  • Mitarbeit

Termine

  • Montag, 13:30 – 15:00 Uhr, A-2.1
  • Erste Veranstaltung am Montag, 7. April, 13.30 Uhr - 15:00 Uhr in A-2.1

Zurück