Hasso-Plattner-InstitutSDG am HPI
Hasso-Plattner-InstitutDSG am HPI
Login
  • de
 

Sommercamp

17.-21. August 2023

Das Sommercamp am HPI ist der perfekte Plan für deinen Sommer: Gemeinsam mit Jugendlichen aus ganz Deutschland kannst du Trends & Entwicklungen rund um die IT entdecken und verstehen lernen.

Hack den Sommer mit Deinen Ideen im digitalen Sommercamp
Hack den Sommer mit Deinen Ideen im digitalen Sommercamp. Foto: HPI/Wiebke Nehls

Eckdaten Sommercamp 2023

  • Wann: 17. bis 21. August
  • Wo: auf dem HPI-Campus in Potsdam
  • Wer? Jugendliche ab 16 Jahren

 

Die Bewerbungsphase für das Sommercmap 2023 ist abgelaufen. Anfang 2024 findet ihr hier Informationen zum nächsten Sommercamp.

 

 

Jedes Jahr im Sommer kommen Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland für fünf Tage mit Studierenden des HPI in Potsdam zusammen, um spielerisch mehr über digitale Technologien zu erfahren und in Teams erste kleine Anwendungen zu entwickeln. 

 

Das Sommercamp 2023

Wie häufig begegnet dir Technologie im Alltag? Ob Sprachassistenz, Smartphone oder Lern-App – Hast du Lust, diese Technologien nicht nur zu erleben, sondern zu gestalten? Willst du selbst technische Geräte verstehen und programmieren?

Einen spannenden Einstieg in das Thema Informatik bietet dir das HPI Sommercamp 2023! Innerhalb von fünf Tagen enwickelst du mit anderen Jugendlichen auf dem Campus am Potsdamer Griebnitzsee eigene Projekte und lernst mehr über IT und Programmierung. Dabei setzen wir unseren Schwerpunkt auf Hardware und zeigen dir, was mit Mikrocontrollern alles möglich ist.

Sommercamp 2023: „Smart Home“ und das "Internet of Things“

Zu Beginn werden Projektideen erarbeitet, die in den folgenden Tagen in kleinen Teams in die Realität umgesetzt werden. Ihr werdet dabei von ehrenamtlichen HPI-Studierenden unterstützt, die während des Camps bei Problemen und Fragen zur Seite stehen.

Programmierkenntnisse sind keine Voraussetzung, die Bereitschaft im Team zu arbeiten dafür umso mehr. Wir wollen deshalb auch alle diejenigen, die vorher noch nie programmiert oder mit Mikrocontrollern gearbeitet haben, ermutigen, am Camp teilzunehmen. Probieren geht über Studieren!

Kosten*

Teilnehmende des Camps beteiligen sich mit 150 Euro an den Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Beides organisiert das HPI. 

Familien, für die die Teilnahmekosten eine große finanzielle Belastung darstellen, können gerne vorab mit uns in Kontakt treten (schuelerakademie[at]hpi.de).
 

Unterkunft und Verpflegung

Alle Teilnehmenden übernachten zusammen mit den Betreuerinnen und Betreuern in der vom HPI organisierten Jugendherberge in Potsdam. Für die Verpflegung ist ganztags gesorgt.

Teilnahmebedingungen und Bewerbung

Das Camp richtet sich insbesondere an Personen ohne Vorerfahrungen in diesem Bereich, aber auch wenn du dich schon auskennst, kannst du dich gerne anmelden. Bei der Anmeldung achten wir insbesondere auf deine Motivation und Erwartungen an das Camp.

  • Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren.
  • Minderjährige Teilnehmende benötigen eine Einverständniserklärung ihrer Erziehungsberechtigten.
  • Die Teilnehmerzahl ist auf ca. 30 begrenzt.

Wichtiger Hinweis

Uns ist bewusst, dass der Termin in einigen Bundesländern außerhalb der Schulferien liegt, da die Sommerferienzeiten unterschiedlich früh beginnen. Darüber hinaus müssen wir uns bei der Terminfindung nach den Hochschul-Semesterferien und der HPI-Klausurenphase richten. Schülerinnen und Schüler, die am HPI-Sommercamp teilnehmen wollen, aber keine Ferien haben, können sich an ihren Schulen über die Möglichkeiten zur Unterrichtsbefreiung für ein Schülercamp erkundigen: Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich an vier Tagen jeweils sechs Stunden lang unter sachkundiger Anleitung mit verschiedenen Themen der Informatik, die nicht vom Lehrplan abgedeckt werden. Sie werden von erfahrenen Studentinnen und Studenten des Hasso-Plattner-Instituts betreut.