Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Login
  • de
 

07.07.2023

Carla Terboven gewinnt "Best Student Paper" Award

Herzlichen Glückwunsch: Für ihre Forschungsarbeit im Bereich Digital Health wurde HPI-Studentin Carla Terboven auf der International Conference on Auditory Display (ICAD) 2023 in Norrköping, Schweden mit dem "Best Student Paper" Award ausgezeichnet. 

HPI-Studentin Carla Terboven und HPI-Wissenschaftler Dr. Nico Steckhan

HPI-Studentin Carla Terboven hat am Fachgebiet „Digital Health – Connected Healthcare“ von Prof. Bert Arnrich erforscht, wie sich die Luftverschmutzung hörbar machen lässt – und wie Menschen darauf reagieren. Unter Betreuung von Dr. Nico Steckhan untersuchte sie, wie mit einer tragbaren Sensorbox Daten der Luftqualität gemessen, in Echtzeit klanglich dargestellt werden können - und welchen Einfluss diese Darstellung auf das menschliche Verhalten hat. 

Die Ergebnisse überzeugten die Jury auf der renommierten ICAD 2023, der International Conference on Auditory Display in Norrköping. Die wissenschaftliche Arbeit mit dem Titel „Design, Implementation and Evaluation of an Air Quality Sonification System“ wurde auf der Konferenz in Schweden als „Best Student Paper“ ausgezeichnet. Das Forschungsteam hat sich dabei mit einem der größten Umweltrisiken überhaupt beschäftigt – der Luftverschmutzung. Viele Menschen sind durch zu viele Schadstoffe in der Luft, zum Beispiel Feinstaub, gesundheitlich gefährdet. 

In einem Testgebiet in Potsdam wurde mit einer tragbaren Sensorbox erforscht, wie Daten der Feinstaubbelastung gesammelt und durch Sonifikation hörbar gemacht werden können. Sonifikation beschreibt das Prinzip, Daten in Form von Klängen darzustellen. Das Ergebnis: diese akustische Darstellung macht es neben der visuellen Aufbereitung möglich, die Luftqualität im Alltag neu und ganzheitlich wahrzunehmen. Dies kann dazu beitragen, dass Menschen auch ihr Verhalten ändern - zum Beispiel durch die Wahl neuer Laufwege in einer gesünderen Umgebung. Das Forschungsprojekt ist Teil von DivAirCity, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Horizon 2020 finanziert wird.

Wer neugierig auf die Details der Forschungsarbeit geworden ist, erfährt hier mehr.