Potsdam/Hamburg. Studenten der School of Design Thinking des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts haben gemeinsam mit ihrem Projektpartner dem Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management („B.A.U.M. e.V.“) eine Methode für ein nachhaltiges Konferenz-Modell entwickelt, die Unternehmen hilft, Know how besser in Unternehmen zu transferieren und damit zu besseren Resultaten beim Umweltmanagement führt.
Das studentische Projektteam präsentierte die Innovation zum Semesterabschluss in Anwesenheit des Projektpartners am 11. Juli 2008 auf einer Festveranstaltung mit mehr als 200 Gästen aus Wirtschaft und Politik. Außerdem wurde das Hasso-Plattner-Institut mit der School of Design Thinking im Rahmen der Veranstaltung zum dritten Mal in Folge als „Ausgewählter Ort“ von der Kampagne „Deutschland – Land der Ideen“ geehrt.
Mit ihrem Konzept wollten die Studenten nachhaltiges Handeln zu einer Bewegung machen. Es soll normal werden, beim Wirtschaften auf nachhaltige Entwicklung zu achten. Um Menschen und Unternehmen dafür zu sensibilisieren, ist der erste Vorschlag der Studierenden, einen Wettbewerb des nachhaltigen Handelns zu initiieren.
„Nachhaltigkeits-Mentoren“ analysieren Wirtschaftsprozesse in Unternehmen, und entwickeln Empfehlungen, wie das geschäftliche Handeln umweltfreundlicher werden kann – etwa indem unnötige Transporte von Produkten und Mitarbeitern unterbleiben.
In einem weiteren Schritt gründen die Mentoren kleine regionale oder branchenbezogene Gruppen, die Nachhaltigkeitswettbewerbe zwischen vergleichbaren Unternehmen starten. Der Erfolg der Nachhaltigkeitsmaßnahmen der einzelnen Unternehmen wird im Internetportal des Wettbewerbs sichtbar. Dem Siegerunternehmen des Wettbewerbs winkt dann ein großes öffentliches Event, welches mit großer Medienaufmerksamkeit einhergeht.
Die teilnehmenden Firmen können mehrfach profitieren: Zum einen wird ihnen beim Umsetzen von Wissen in Handlung geholfen, was auf längere Sicht höhere Gewinne verspricht. Zum anderen hat die Teilnahme am Wettbewerb große Außenwirkung, was das Image und Prestige des Unternehmens fördert. Drittens wird den Unternehmen durch die Teilnahme an der Kampagne ein großes Netzwerk zugänglich. Die Kampagne hilft Unternehmen außerdem bei ihrer Kommunikationsarbeit, da sie Erfolge bei ihren Anstrengungen um mehr Nachhaltigkeit besser an die Verbraucher kommunizieren können.
„Sich verändernde Strukturen und Anforderungen in Unternehmen verlangen aus unserer Sicht auch neue Wege im Bereich von Veranstaltungen. Einen Ansatz für effizientere Veranstaltungen mit höherem Nutzen für die Teilnehmer zu entwickeln war die Aufgabenstellung. Das Team hat hierzu einen vielversprechenden Ansatz entwickelt, der bereits Interesse bei Unternehmen gefunden hat“, so Martin Oldeland, Vorstand B.A.U.M. e.V.
B.A.U.M. wird unter der Bezeichnung EnACT 2020 die Methode erstmals in eine neue Veranstaltungsreihe einbinden und den Designscoolansatz verstädigen.
Die Idee für die Level Up Kampagne entstand im Rahmen der Ausbildung an Europas erster Innovationsschule. An der HPI School of Design Thinking wird unter Leitung von Prof. Ulrich Weinberg der in Deutschland einmalige Zusatzstudiengang Design Thinking – „erfinderisches Entwickeln“ – gelehrt. Studentische Querdenker verschiedener Fachrichtungen arbeiten in multidisziplinären Teams an von Partnern gestellten realen Innovationsaufgaben.
Die studentische Projektgruppe:
Silvio Divani, Lena Ellermann, Gesa Krey, Johannes Seibt
Hintergrund Projektpartner B.A.U.M. e.V.
Der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. (B.A.U.M.) wurde 1984 von Hamburger Unternehmern als überparteiliche Umweltinitiative der Wirtschaft gegründet. Seit der Gründung schlossen sich über 500 Unternehmen aller Größen und Branchen sowie Verbände, Institutionen und Einzelpersonen bei B.A.U.M. zusammen. Damit hat sich B.A.U.M. im Laufe der Jahre zur größten Umweltinitiative der Wirtschaft in Europa entwickelt.
Ziel von B.A.U.M. ist es, Unternehmen, Kommunen und Organisationen für die Belange des vorsorgenden Umweltschutzes sowie die Vision des nachhaltigen Wirtschaftens zu sensibilisieren und bei der ökologisch wirksamen, ökonomisch sinnvollen und sozial gerechten Realisierung zu unterstützen.
Zur Erreichung seines Ziels initiiert und realisiert B.A.U.M. praxisnahe Projekte, engagiert sich im Bereich der anwendungsorientierten Forschung, führt große medienwirksame Kampagnen im Bereich der Nachhaltigkeit durch, organisiert Veranstaltungen und bietet Plattformen zum Erfahrungsaustausch und Dialog zwischen Unternehmen und gesellschaftlichen Akteuren. Ein breites Spektrum an Informationsdiensten und Publikationen rundet die Arbeit ab.EnACT 2020 wird von einer B.A.U.M. Arbeitsgruppe organisatorisch und inhaltlich umgesetzt, die von den Initatoren Andreas Reinhardt und Heiko Rittweger geleitet wird.
Hintergrund Hasso-Plattner-Institut
Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang „IT-Systems Engineering“ an - eine praxisnahe und ingenieurwissenschaftlich orientierte Alternative zum herkömmlichen Informatik-Studium, die von derzeit 400 Studenten genutzt wird. Insgesamt 50 Professoren und Dozenten sind am HPI tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung – auch für erste Adressen der Wirtschaft. Vor allem geht es um Grundlagen und Anwendungen für große, hoch komplexe und vernetzte IT-Systeme.
Im Oktober 2007 nahm die "HPI School of Design Thinking" ihre Arbeit auf. Sie vermittelt Studierenden aller Fachrichtungen die Fähigkeit, in multidisziplinären Teams besonders benutzerfreundliche IT-nahe Produkte und -Dienstleistungen zu entwickeln. Das zweisemestrige Zusatzstudium ist offen für alle Studentinnen und Studenten, die sich in der Endphase ihres universitären Master-, Diplom-, Magister- oder Promotions-Studiums befinden.
Die Bewerbungsfrist für das kommende Wintersemester endet am 15. Juli 2008, die Onlinebewerbung findet sich hier: www.hpi.uni-potsdam.de/d-school/bewerbung.html