Das Hasso-Plattner-Institut bietet seinen Studierenden ein gebührenfreies und praxisnahes Informatikstudium an einem international renommierten Institut. Zum Studienangebot zählen der deutschlandweit einzigartige Studiengang „IT-Systems Engineering" und die neuen Masterstudiengänge „Digital Health", „Data Engneering" und „Cybersecurity".
Die Forschung am Hasso-Plattner-Institut zeichnet sich durch einen hohen wissenschaftlichen Anspruch, Praxisnähe und enge Kooperationen mit Wirtschaft und Gesellschaft aus. Dabei werden an den Fachgebieten, innerhalb exzellenter Forschungsprogramme und der internationalen Research School herausragende Ergebnisse erzielt.
Das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam ist einzigartig in der deutschen Universitätslandschaft. Unterstützt durch Stifter Hasso Plattner und durch internationale Kooperationen bis hin zum Silicon Valley wächst das Angebot des Instituts stetig weiter. Erfahrt mehr über den Stifter, die Veranstaltungen und das Studium am HPI.
Auch für Schüler und Berufstätige bietet das Hasso-Plattner-Institut attraktive Bildungsangebote. Mit openHPI betreibt es eine eigene IT-Bildungsplattform mit kostenlosen Online-Kursen. Die Schülerakademie organisiert Informatik-Camps und Veranstaltungen für Schüler. Die HPI Academy bietet Berufstätigen Bildungsangebote im Design Thinking.
Der Pressebereich des Hasso-Plattner-Instituts versorgt Sie regelmäßig mit allen aktuellen Neuigkeiten, Infos zu unseren Social-Media-Kanälen, Kontaktdaten und ausführlichem Pressematerial.
HPI-Schülerkolleg: Bewerbungen aus Brandenburg und Berlin willkommen
02.04.2012
Potsdam/Berlin. Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ruft zu Bewerbungen für das HPI-Schülerkolleg auf. Bis zum 6. Juni 2012 können sich interessierte und begabte Jugendliche der Klassen 7 bis 12 mit einem Motivationsschreiben und der Kopie ihres jüngsten Zeugnisses bewerben. Das HPI-Schülerkolleg startet nach den Sommerferien ins vierte Jahr. Sein Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II auf dem Gebiet der Informatik zu fördern. Die Teilnehmer des HPI-Schülerkollegs 2012/13 werden in drei dem Alter und Können angepassten Arbeitsgemeinschaften zusammenkommen. Jede AG hat maximal 20 Mitglieder. Betreuer sind wissenschaftliche Mitarbeiter des HPI sowie Informatik- und Mathematiklehrer aus Brandenburg. Die 14-täglichen Treffen finden jeweils nachmittags am HPI in Potsdam-Babelsberg statt.
„Vor allem Mädchen wollen wir für Informatik begeistern und mit unserem Angebot motivieren, sich schon während der Schulzeit damit zu beschäftigen“, betont HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel. Er erinnerte in diesem Zusammenhang daran, dass ein erfolgreich absolviertes Studium in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik exzellente Jobchancen biete. „Praktisch alle Teilnehmer signalisieren uns, dass ihnen das HPI-Schülerkolleg großen Spaß macht. Nicht wenige sind geneigt, später ein Studium im Bereich Informationstechnologie aufzunehmen“, so Meinel weiter.
Auf spielerische Art lernen die Schüler, was mit Informatik alles möglich ist, und dass die Informationstechnologie inzwischen fast alle Lebensbereiche tangiert. Im dritten Jahr des HPI-Schülerkollegs hatten die Teilnehmer aus der Sekundarstufe I zum Beispiel gelernt, mittels Mathematik und grafischer Programmierung mobile Roboter zu steuern sowie mit programmierbaren Elektronikbauteilen Umweltdaten zu messen und zu verarbeiten. Die AG der Sekundarstufe II entwickelte u.a. Computer-Hardware mit Hilfe eines CAD-Systems sowie Java-Programme für das mobile Internet auf einem programmierbaren Handy.