Das Hasso-Plattner-Institut bietet seinen Studierenden ein gebührenfreies und praxisnahes Informatikstudium an einem international renommierten Institut. Zum Studienangebot zählen der deutschlandweit einzigartige Studiengang „IT-Systems Engineering" und die neuen Masterstudiengänge „Digital Health", „Data Engneering" und „Cybersecurity".
Die Forschung am Hasso-Plattner-Institut zeichnet sich durch einen hohen wissenschaftlichen Anspruch, Praxisnähe und enge Kooperationen mit Wirtschaft und Gesellschaft aus. Dabei werden an den Fachgebieten, innerhalb exzellenter Forschungsprogramme und der internationalen Research School herausragende Ergebnisse erzielt.
Das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam ist einzigartig in der deutschen Universitätslandschaft. Unterstützt durch Stifter Hasso Plattner und durch internationale Kooperationen bis hin zum Silicon Valley wächst das Angebot des Instituts stetig weiter. Erfahrt mehr über den Stifter, die Veranstaltungen und das Studium am HPI.
Auch für Schüler und Berufstätige bietet das Hasso-Plattner-Institut attraktive Bildungsangebote. Mit openHPI betreibt es eine eigene IT-Bildungsplattform mit kostenlosen Online-Kursen. Die Schülerakademie organisiert Informatik-Camps und Veranstaltungen für Schüler. Die HPI Academy bietet Berufstätigen Bildungsangebote im Design Thinking.
Der Pressebereich des Hasso-Plattner-Instituts versorgt Sie regelmäßig mit allen aktuellen Neuigkeiten, Infos zu unseren Social-Media-Kanälen, Kontaktdaten und ausführlichem Pressematerial.
Informatik: Studienluft schnuppern am Hasso-Plattner-Institut am 14. Juni
05.06.2013
Potsdam. Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) öffnet am 14. Juni seine Tore für alle Studieninteressenten. Schülerinnen und Schüler können sich darüber informieren, welche Lehrinhalte bei einem Bachelor- oder Master-Studium in IT-Systems-Engineering auf sie zukommen. Neben einer Führung über das HPI-Gelände werden Informationsgespräche mit Studenten des HPI sowie eine Studienberatung angeboten. Der so genannte „Hochschulinformationstag“ findet zum gleichen Termin auch an weiteren Einrichtungen der Universität Potsdam statt.
Prof. Dr. Felix Naumann, Leiter des HPI-Fachgebiets Informationssysteme und zuständig für Studienberatung, stellt am Hochschulinformationstag das Studium am HPI in einem Vortrag vor, der von 10.15 bis 11.15 Uhr in Haus 6, Raum H08, auf dem Campus Griebnitzsee stattfindet. Treffpunkt für die HPI-Campusführung ist vor Haus 5 (Bibliothek) um 11:30 Uhr. Parallel ist das HPI beim Infomarkt im Haus 6 im Foyer gegenüber dem Café an Stand Nr. 3 von 11:15 Uhr bis 12:30 Uhr vertreten und beantwortet alle Fragen rund um das praxisnahe Informatikstudium IT-Systems-Engineering.
Interessenten können sich im Web auch einen Video-Clip anschauen, der einen Studenten des HPI-Fachgebiets Human Computer Interaction porträtiert.
Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut
Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang „IT-Systems Engineering“ an – ein besonders praxisnahes und ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das von derzeit 450 Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet pro Jahr 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Insgesamt zehn HPI-Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten sind am Institut tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung – in seinen neun Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche. Das HPI kommt bei den CHE-Hochschulrankings stets auf Spitzenplätze. Mit openHPI.de bietet das Institut seit September 2012 ein interaktives Internet-Bildungsnetzwerk an, das jedem offen steht.