Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Login
 

Diversity im Lern- und Arbeitsumfeld (Sommersemester 2024)

Dozent: Rea Eldem (Gastdozenten oder Dozenten der Uni-Potsdam)

Allgemeine Information

  • Semesterwochenstunden: 2
  • ECTS: 3
  • Benotet: Ja
  • Einschreibefrist: 01.04.2024 - 30.04.2024
  • Prüfungszeitpunkt §9 (4) BAMA-O: 10.09.2024
  • Lehrform: hybrides Seminar, zusammengesetzt aus Online VA und Blockseminar
  • Belegungsart: Wahlpflichtmodul
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Maximale Teilnehmerzahl: 20

Studiengänge, Modulgruppen & Module

IT-Systems Engineering BA
  • Berufsfeldspezifische Kompetenzen
    • HPI-PSK Professional Skills

Beschreibung

Diese Lehrveranstaltung führt Studierende an soziologische und kulturtheoretische Ansätze heran um mit diesen bestehende  gesellschaftliche Machtverhältnisse zu analysieren. Hierbei geht es vor allem darum, die Wirkungsmechanismen von Diskriminierungsdynamiken zu durchdringen um deren Implikationen auf unterschiedliche Lebensbereiche einzuordnen. Es wird ein systemisches Verständnis herausgearbeitet und Studierende finden Ansatzpunkte für mehr soziale Gerechtigkeit und die Förderung von Vielfalt, spezifisch an der Hochschule und am Arbeitsplatz. Im Fokus steht dabei die soziale Kategorie Geschlecht, es wird allerdings ein intersektionaler Ansatz verfolgt, der auch Bezüge zu anderen Identitäten herstellt.

Das Seminar befähigt die Studierenden, neue Arbeitsweisen und -haltungen zu erlernen, die für einen Wandel hin zu einem gleichberechtigten Miteinander unabdingbar sind, im Studium sowie in der Berufswelt - aber auch im Privaten. Studierende lernen eigenständig Prägungen und Voreingenommenheiten zu verstehen und zu erkennen, Diversity-Herausforderungen anzugehen und eine bestehende Gruppendynamik zu hinterfragen. Auf struktureller Ebene werden Fragen nach der Entwicklung inklusiver Unternehmenskulturen verfolgt, aktuelle Forschung zur Steigerung der Innovationsfähigkeit durch Diversität (z.B. in der Tech-Branche) wird herangezogen.

Im Kurs spielen sowohl Theorie und Praxis eine Rolle: In einem vertrauensvollen Lernumfeld üben die Studierenden persönlichen Erfahrungen und eigene Perspektiven mit Hilfe der Theorie einzubetten und geisteswissenschaftliche Konzepte auf das Erlebte anzuwenden.  

Rea Eldem ist Gründerin und Geschäftsführerin von IN-VISIBLE. Mit ihrem Team berät sie andere Unternehmen, Hochschulen und Ministerien darin, Diversität und Gleichstellung voranzutreiben. Neben ihrer Rolle als Geschäftsführerin hat sie fünf Jahre lang als Coach an der HPI d.school gelehrt; den Diversity Kurs am HPI gibt sie seit 2021.

Voraussetzungen

---

Literatur

Es werden Ausschnitte folgender Texte gelesen:

McRobbie, Angela: Top Girls: Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes, in: Hark, Sabine [Hrsg.]; Villa, Paula-Irene [Hrsg.], Geschlecht & Gesellschaft, Band 44, Wiesbaden 2010, S.17-221

Senghaas-Knobloch, Eva: Fürsorgliche Praxis als weltweite politische Herausforderung – Perspektiven für eine nachhaltige Organisation gesellschaftlicher Arbeit, erschienen in Feministische Studien, IMPACT FACTOR 2015: 0.077 

Srinivasan, A. (2022). Das Recht auf Sex (1st ed.). Klett-Cotta. 

Moss-Racusina, C.; Dovidio, J.; Brescoll, V., Graham, M;  Handelsman J.: „Science Faculty’s Subtle Gender Biases Favor Male Students“. PNAS Vol. 109, No. 41 (Oct. 2012), pp. 16474-16479. 

Corinna Bath (2008): De-Gendering von Gegenständen der Informatik: Ein Ansatz zur Verankerung von Geschlechterforschung in der Disziplin. In: Barbara Schwarze, Michaela David, Bettina Charlotte Belker (Hg.): Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik. Bielefeld: Webler, 166-182

Hirschhauer, S. (1996): Wie sind Frauen, wie sind Männer? Zweigeschlechtlichkeit als Wissenssystem. In: Eifert, Christiane (Hg.): Was sind Frauen? Was sind Männer? Geschlechterkonstruktionen im historischen Wandel, 240-254

Lern- und Lehrformen

Methodisch wird abwechselnd zwischen Eigen-  und Gruppenarbeit gewechselt, multimediale Hilfsmittel kommen zum Einsatz. Reflexionsübungen und Gruppendiskussionen beruhen auf Case Studies und konkreten Beispielen und Studien rund um Diversity und Voreingenommenheiten. Das Durchdringen der Theorie setzt die eigenständige Literaturarbeit voraus, auf Basis derer Bezüge zu dem persönlichen Alltag hergestellt werden. Diese erfolgt durch zu lesende Literatur (siehe Liste) aus den Gender Studies und verwandten Disziplinen, sowie aktueller Studien (z.B. Vermächtnisstudie 2023 und Start Up Monitor 2022).

Leistungserfassung

Die Prüfungsleistung besteht aus einem Blog-Eintrag zu einem auf den Kurs aufbauenden Thema. Dieser wird nach dem Seminar geschrieben, Studierenden haben aber während des Seminars bereits die Möglichkeit, Themen miteinander zu besprechen und Vorarbeit zu leisten. Dazu gehören auch Kurzvorträge (10 Minuten) von jeder und jedem Teilnehmer*in, in denen die Hauptaussage des Blogeintrags präsentiert wird und Feedback eingesammelt wird. 

Zusätzlich zu den Referaten und dem Blog-Eintrag bekommen die Studierenden Übungen, die sie über die Präsenztermine während der gesamten Semesterzeit eigenständig durchführen und in ihrem Alltag integrieren können. Ihre Gedanken und Reflexion zu diesen Übungen müssen in schriftlicher Form eingereicht werden um den Kurs zu bestehen.

Termine

19.08.2024: 13.30 - 17.00 Uhr online
09.09. und 10.09.2024: 09.00 - 18.00 Uhr in Präsenz
27.09.2024: 09.00 - 14.00 Uhr online

Raum: H-E.51/52

Kontakt: rea.eldem@posteo.de

Zurück