Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
 

Formal Foundations of Graph Transformation Systems (Wintersemester 2014/2015)

Dozent: Prof. Dr. Holger Giese (Systemanalyse und Modellierung) , Johannes Dyck (Systemanalyse und Modellierung)

Allgemeine Information

  • Semesterwochenstunden: 2
  • ECTS: 3
  • Benotet: Ja
  • Einschreibefrist: 04.11.2014
  • Lehrform: Seminar
  • Belegungsart: Wahlpflichtmodul

Studiengänge, Modulgruppen & Module

IT-Systems Engineering BA

Beschreibung

Graphen und Graphtransformationen sind ausdrucksstarke Formalismen, mit denen sich Struktur und Strukturveränderungen beziehungsweise Verhalten unterschiedlichster Systeme darstellen lässt. Dabei ermöglichen die mathematischen Grundlagen eine präzise und eindeutige Beschreibung von Systemspezifikationen. Anwendung finden Graphtransformationen beispielsweise in Modelltransformationen, bei der formalen Verifikation oder als Spezifikationsmechanismus zum Beispiel der modellgetriebenen Softwareentwicklung. Das mögliche Anwendungsspektrum hängt dabei stark von der Ausdrucksstärke der verwendeten Graphtransformationen ab; so sind oft erweiterte Konzepte wie Typisierung von Graphen, Anwendungsbedingungen oder attributierte Graphen nötig, um komplexe Systeme korrekt zu beschreiben. Ziel des Seminars ist dementsprechend der Erwerb sowohl der Grundlagen von Graphen, Graphtransformationen und Graphtransformationssystemen als auch einer Reihe besagter erweiterter Konzepte. 

Voraussetzungen

Eine erfolgreiche Belegung von Mathematik I und II wird dringend empfohlen.

Literatur

Die Folien der Einführungsveranstaltung (mit Verweisen auf weitere Literatur) sind im Materialienordner bzw. auf dem zugehörigen Netzlaufwerk unter "FG Systemanalyse und Modellierung/Formal Foundations of Graph Transformation Systems" zu finden.

Lern- und Lehrformen

Im Seminar werden die Studierenden sich zunächst selbstständig aus bereitgestellter Literatur die mathematischen Grundlagen von Graphen und Graphtransformationen erarbeiten. Zur Kontrolle dieser Grundlagen wird eine Übung angeboten. In der Einführungsveranstaltung werden außerdem weiterführende Themen vorgestellt, die im Rahmen des Seminars bearbeitet werden sollen. Ergebnis der Bearbeitung soll ein Vortrag und eine Ausarbeitung sein, die die Theorie und Anwendung der zu untersuchenden Konzepte vorstellen und wissenschaftlich diskutieren. Die Vorträge werden als Blockseminar voraussichtlich gegen Ende der Vorlesungszeit oder Beginn der vorlesungsfreien Zeit veranstaltet.

Zur Betreuung bei der Bearbeitung der Themen sind mindestens zwei verpflichtende individuelle Konsultationstermine (etwa zwei Wochen nach Ausgabe der Themen und etwa zwei Wochen vor den Vorträgen) vorgesehen.

Leistungserfassung

Die Bewertung erfolgt auf Basis der Vorträge, Ausarbeitungen und des Review-Prozesses.

Termine

Einführungsveranstaltung: 21.10.2014

Termin für Themenwünsche: 28.10.2014

Zuteilung der Themen: zwischen 28.10. und 03.11.

Besprechung der Übungsmaterialien: 25.11.2014

Einführung wissenschaftliches Schreiben: 02.12.2014

Blockseminar (Vorträge): Noch festzulegen.

Eventuelle weitere Termine werden im Seminar angekündigt beziehungsweise noch festgelegt.

Anwesenheitstermine sind der 21.10., der 25.11., der 02.12. und der Vortragstermin.

Zurück