Das Hasso-Plattner-Institut bietet das deutschlandweit einzigartige Studienfach "IT-Systems Engineering". Diese praxisnahe Form des Informatikstudiums legt besonderen Wert auf die Konzeption und Entwicklung komplexer Softwaresysteme. Das Studium ist gebührenfrei.
Die Forschung an den Fachgebieten sowie der internationalen Research School des Hasso-Plattner-Instituts zeichnet sich durch einen hohen wissenschaftlichen Anspruch, Praxisnähe und enge Kooperationen mit der Industrie aus. Den Mittelpunkt bildet die Erforschung hochkomplexer IT-Systeme.
Das HPI in Potsdam ist einzigartig in der deutschen Universitätslandschaft. Die ausgezeichneten Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge im IT-Systems Engineering sind praxis- und innovationsorientiert. Mit "Design Thinking" schlägt das HPI eine Brücke ins Silicon Valley zum Schwesterinstitut der Stanford University.
Auch für Schüler und Berufstätige bietet das Hasso-Plattner-Institut attraktive Bildungsangebote. Mit openHPI betreibt es eine eigene IT-Bildungsplattform mit kostenlosen Online-Kursen. Die Schülerakademie organisiert Informatik-Camps und Veranstaltungen für Schüler. Die HPI Academy bietet Berufstätigen Bildungsangebote im Design Thinking.
Das Hasso-Plattner-Institut wird auch weit über den Standort Potsdam hinaus beachtet. Die Presseabteilung steht allen Interessenten gerne Rede und Antwort und informiert über die Aktivitäten des HPI.
Zum HPI-Sommercamp können sich Schüler aus ganz Deutschland bewerben und lernen, wie man komplexe algorithmische Probleme im Team löst.
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist leider abgelaufen.
Jeder hat schon einmal eine Projektarbeit alleine oder in einem kleinen Team durchgeführt. Wie geht man jedoch vor, wenn man ein Projekt mit 39 Kolleginnen und Kollegen bearbeitet?
Beim Sommercamp lernen die Teilnehmenden dies an einem praktischen Beispiel. Neben der gemeinsamen Lösung von Teilproblemen stehen dabei Themen wie effiziente Aufgabenteilung, effektive Kommunikation und Projektorganisation auf dem Plan. Programmiererfahrungen in einer objektorientierten Sprache sind hilfreich, jedoch nicht nötig. Im Vordergrund steht die Bereitschaft, engagiert zur Teamarbeit beizutragen sowie das Interesse am Lösen algorithmischer Problemstellungen.
Neben diesen inhaltlichen Schwerpunkten haben die Schüler auch Gelegenheit, das Campusleben am HPI kennen zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Sie werden während des gesamten Camps von Studenten des HPI betreut.
Kosten und Bewerbung
Die Bewerbung war bis zum 18. Juli möglich. Voraussetzung für die Teilnahme am Camp ist ein Mindestalter von 16 Jahren. Die Bestätigung oder Absage für die Teilnahme erfolgt bis eine Woche nach Anmeldeschluss.