Das Hasso-Plattner-Institut bietet das deutschlandweit einzigartige Studienfach "IT-Systems Engineering" sowie die die Master Data Engineering und Digital Health. Die praxisnahe Form des Informatikstudiums legt besonderen Wert auf die Konzeption und Entwicklung komplexer Softwaresysteme. Das Studium ist gebührenfrei.
Die Forschung an den Fachgebieten sowie der internationalen Research School des Hasso-Plattner-Instituts zeichnet sich durch einen hohen wissenschaftlichen Anspruch, Praxisnähe und enge Kooperationen mit der Industrie aus. Den Mittelpunkt bildet die Erforschung hochkomplexer IT-Systeme.
Das HPI in Potsdam ist einzigartig in der deutschen Universitätslandschaft. Die ausgezeichneten Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge sind praxis- und innovationsorientiert. Mit "Design Thinking" schlägt das HPI eine Brücke ins Silicon Valley zum Schwesterinstitut der Stanford University.
Auch für Schüler und Berufstätige bietet das Hasso-Plattner-Institut attraktive Bildungsangebote. Mit openHPI betreibt es eine eigene IT-Bildungsplattform mit kostenlosen Online-Kursen. Die Schülerakademie organisiert Informatik-Camps und Veranstaltungen für Schüler. Die HPI Academy bietet Berufstätigen Bildungsangebote im Design Thinking.
Das Hasso-Plattner-Institut wird auch weit über den Standort Potsdam hinaus beachtet. Die Presseabteilung steht allen Interessenten gerne Rede und Antwort und informiert über die Aktivitäten des HPI.
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) bietet mit seiner Schülerakademie viele verschiedene Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler, die die Informatik entdecken wollen und sich für ein kreatives, technisches Studium interessieren.
(Foto: HPI/K. Herschelmann)
Fragen?
Häufig gestellte Fragen zu unseren Schülerveranstaltungen und -camps beantworten wir hier:
Ziel der Aktivitäten der Schülerakademie ist es, die vielfältigen Anwendungsgebiete der Informatik sowie die kreativen Gestaltungsmöglichkeiten diese Wissenschaft aufzuzeigen, um Mädchen und Jungen für ein Informatikstudium zu begeistern. Schülerinnen und Schüler können sich bei den Veranstaltungen gezielt über den Studiengang "IT-Systems Engineering" oder allgemein über das Informatikstudium und neue Technologien informieren.
Dabei ist es ein Hauptanliegen, Talente und Potenziale interessierter junger Menschen zu fördern und sie auf einen vielversprechenden Karriereweg im Bereich der Informationstechnologie zu führen.
Veranstaltungen der Schülerakademie
Schülerkolleg Das HPI-Schülerkolleg ist ein kostenfreies Jahresprogramm für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7.
HPI-Botschafter HPI-Studierende berichten an Schulen von Informatik und ihrem Studium am HPI.
Schülercamps Das HPI bietet eine Vielzahl von Camps für Schülerinnern und Schülern an. Ab 16 Jahren.
Projekttage & Workshops für Gruppen Das HPI bietet Projekttage und Workshops für Schulklassen, Informatik-Leistungskurse und Schülergruppen an.
Girls' Day Das HPI unterstützt den Girls' Day, um jungen Frauen die Chancen von Berufen in der IT-Branche näher zu bringen.
Coder Dojo Coder Dojo ist ein Club für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 17 Jahren, die programmieren lernen und dabei Spass haben wollen.
HPI Code Night Regelmäßig im Herbst veranstaltet das Hasso-Plattner-Institut eine HPI-Code Night für IT-interessierte Schüler. Ab 16 Jahren.
Informationsangebote
HPI-Studieninformationstag Studienberater, wissenschaftliche Mitarbeiter und Studenten des HPI beantworten Fragen rund ums Studium.
Newsletter E-Mail-Newsletter (4 Mal pro Jahr): Zum Abonnieren Zum Abonnieren melden Sie sich bitte hier an.
Video: Informatik-Angebote für Schüler am Hasso-Plattner-Institut
Schüler-Newsletter
E-Mail-Newsletter: Der Newsletter für Schüler, Lehrer und Eltern informiert viermal jährlich über Aktuelles, anstehende Termine und Veranstaltungen der Schülerakademie.
„Die Code Night ist eine gute Möglichkeit, um das Programmieren zu verbessern und auch neue Freunde zu finden. Insgesamt war dies ein großes Erlebnis für mich.”
Florian M.
Schülerveranstaltungen
Auswahl weiterer Angebote
Weitere Veranstaltungen für IT-interessierte Jugendliche: