Hasso-Plattner-InstitutSDG am HPI
Hasso-Plattner-InstitutDSG am HPI
Login
 

Die Professional-Skills-Dozierenden

Wintersemester 23/24

In den Professional Skills unterrichten Profis aus der Praxis, versierte Coaches sowie HPI-Professor:innen und -Mitarbeiter:innen. Ob Entrepreneurship, Kommunikationsmanagement oder Rechtsfragen - sie alle sind Expert:innen auf ihrem jeweiligen Gebiet und bringen ihr Wissen und ihre Erfahrung in die fachübergreifende Lehre am HPI ein.

Dr. Anselm Brandi-Dohrn (Foto: BOETTICHER Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB)

Dr. Anselm Brandi-Dohrn

…ist Partner im Bereich IT-Recht / Gewerblicher Rechtsschutz bei von BOETTICHER Rechtsanwälte in Berlin. Er berät Unternehmen der IT- und HighTech-Branche gerichtlich und außergerichtlich mit Schwerpunkt in Vertrags- und Lizenzverhandlungen.

  • Lehrveranstaltung: IT-Recht
  • Zitat: "Nach über 25 Jahren im Bereich Vertragsverhandlung und -gestaltung ist es höchste Zeit, dieses Wissen an die nächste Generation weiterzugeben ..."
  • Kontakt
Prof. Dr. rer. pol. Tobias Braun (Foto: HWR Berlin)

Prof. Dr. rer. pol. Tobias Braun

…ist Professor für Personal und Organisation an der HWR Berlin. Er ist Autor zu Themen des strategischen Managements, zur Organisationsgestaltung und zum Performance Management. Als Gastdozent unterrichtet er u. a. an der Europa-Universität Viadrina.

  • Lehrveranstaltung: Unternehmenssimulation Strategisches Management
  • Kontakt
HPI School of Design Thinking

HPI School of Design Thinking (D-School)

…bietet ein Zusatzstudium mit Innovationsansatz an. In kleinen, multidisziplinären Teams entwickeln Studierende aus verschiedensten Fachbereichen innovative und menschenzentrierte Lösungen für komplexe Probleme aus der Praxis. Dabei sind sie in engem Austausch mit Projektpartnern aus Unternehmen, NGOs und politischen Institutionen.

  • Lehrveranstaltungen: Basic Track in Design Thinking, Advanced Track in Design Thinking, Wayfinder: Self- and Leadership Development, Global Design Thinking-Workshop
  • Kontakt (Elisabeth Höpner)
Robert Dabitz (Foto: Business Simulation Games | Business Schools & Corporate Trainings | Strategy, Disruption, Digital Transformation)

Robert Dabitz

…ist Geschäftsführer der BerlinSim GmbH. Er hat langjährige Erfahrungen als Projekt-Manager im Wissenschaftsbereich und ist als Organisationsberater in namhaften deutschen Unternehmen tätig. Er ist Trainer und Coach von Führungskräften der Finanzindustrie und Lehrbeauftragter für Management.

  • Lehrveranstaltung: Unternehmenssimulation Strategisches Management
  • Kontakt
Karsten Drath

Karsten Drath

…ist ein Unternehmer, Coach, Autor und leidenschaftlicher Radfahrer. Der Fokus seiner Forschung liegt darauf, wie Individuen, Teams und Organisationen mit Krisen effektiver umgehen können.

  • Lehrveranstaltung: Leading Yourself and Others in a Virtual World, Power and Power Misuse in Organizations
  • Zitat: „When something happens, the only thing in your power is your attitude toward it. It is not the things that disturb us, but our interpretation of their significance. Things and people are not what we wish them to be nor are they what they seem to be. They are what they are.” - Epictetus
  • Kontakt

HPI School of Entrepreneurship (E-School)

…initiiert Formate zu gründungsorientierten Ideengenerierung, bietet zahlreiche praktische Lehrformate an und unterstützt von der Entwicklung der ersten Ideen bis zum Kick-off eures Startups. Die E-School soll euch auf eurem Weg zum Gründen inspirieren, motivieren, unterstützen und praktisch ausbilden.

  • Zitat: „E matters. Let’s make a difference and be entrepreneurs.“
  • Kontakt
Rea Eldem (Foto: James Brooks)

Rea Eldem

…ist Gründerin und Geschäftsführerin bei IN-VISIBLE und. Unternehmensberaterin mit Spezifikation auf gleichberechtigte Arbeitskultur. Ihre Mission: akademisches Wissen im Bereich Kulturwissenschaften und feministischer Theorie zugänglich, erfahrbar und nutzbar zu machen. Mit IN-VISIBLE BERLIN berät sie Unternehmen in Hinblick auf Gender- und Diversitätsstrategien.

  • Lehrveranstaltung: Diversity im Lern- und Arbeitsumfeld
  • Zitat: „Die Auseinandersetzung mit sich selbst, den eigenen Privilegien, Voreingenommenheiten und Perspektiven von Anderen ist ein unabdingbarer Bestandteil einer zukunftsfähigen Ausbildung für Studierende."
  • Kontakt
Dr. Franziska Frank (Foto: Uwe Klössing, werdewelt)

Dr. Franziska Frank

... ist Autorin, Visiting Lecturer an der ESMT Berlin. Sie forscht, veröffentlich und unterrichtet zu allem, was mit erfolgreicher Einflussnahme zu tun hat: Demut, Regeln der Einflussnahme, Führung, Entscheidungsfindung und Verhandlungsführung.

  • Lehrveranstaltung: Managing stakeholders – The psychology and neuroscience of successfully influencing others
  • Zitat: "Start Where You Are. Use What You Have. Do What You Can."
  • Kontakt
Dr. Thilo Hagendorff (Foto: Privat)

Dr. Thilo Hagendorff

…ist Experte für angewandte Ethik, insbesondere Technik- und KI-Ethik. Er ist Autor mehrerer Sachbücher sowie Projektleiter. Er arbeitet im Exzellenz-Cluster „Machine Learning: New Perspectives for Science“ an der Universität Tübingen.

  • Lehrveranstaltung: Ethische Fragen im Kontext von Data Engineering und Machine Learning
  • Zitat: “In meiner Forschung interessiert mich insbesondere, wie Überlegungen der KI-Ethik praktisch umgesetzt werden können.“
  • Kontakt
Michael Karl Heidemann (Foto: Tanja Bolte)

Michael Karl Heidemann

…coacht Führungskräfte und begleitet seit mehr als 30 Jahren Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Unternehmenskultur. Seine Einsichten und Thesen entwickelt er an der Schnittstelle von Theorie und Praxis.

  • Lehrveranstaltung: Führungskompetenz - über die harten Auswirkungen der Soft Skills
  • Zitat: „Auch in einer digitalisierten Arbeitswelt braucht es Persönlichkeiten, die als Führungskräfte Orientierung geben. Worauf es dabei ankommt, muss man selbst herausfinden - aber damit sollte man rechtzeitig beginnen.“
  • Kontakt
Pascal Heymann (Foto: Privat)

Pascal Heymann

... ist Präsentationstrainer, Redenschreiber und neuer Dozent am HPI. Als Gründer von berlinspeaking.com befähigt er Führungskräfte, Akademiker:innen und angehende Speaker, ihre Ideen selbstbewusst zu kommunizieren, Interesse für innovative Produkte zu wecken und technisch komplexe Inhalte mit einem WOW-Faktor zu präsentieren.

  • Lehrveranstaltung: Präsentieren wie die Profis: Fachwissen kompetent vermitteln
  • Zitat: "Es gibt keine langweiligen Themen oder Speaker. Alles und Jeder hat das Potenzial, zu begeistern!"
  • Kontakt
Prof. Dr. Eric Kearney (Foto: Privat)

Prof. Dr. Eric Kearney

...ist Professor für Führung, Organisation und Personal an der Universität Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte sind Führung und Teamarbeit. Seine Artikel wurden in führenden internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht.

  • Lehrveranstaltung: Management Essentials
  • Zitat: “Ich untersuche, wie Führung die Kooperation zwischen Menschen zu unterstützen vermag, sodass große Herausforderungen in Unternehmen und Gesellschaft gemeistert werden können.” 
  • Kontakt
Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker (Foto: Privat)

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker

… ist Professor für IT-Sicherheitsrecht an der Hochschule Bremen sowie Gastprofessor an der privaten, durch die Soros Foundation begründeten Riga Graduate School of Law in Lettland. Hier forscht er zu Themen an der Schnittstelle von Recht und Technik in der Cybersicherheit, Konzernstrategie sowie zu digitaler Resilienz im Kontext globaler Krisen mit einem Forschungsschwerpunkt insbesondere im chinesischen IT-Recht. Kipker ist Berater der Bundesregierung und der Europäischen Kommission.

  • Lehrveranstaltung: Ethics, Law and Compliance
  • Zitat: “Gute KI ist ethisch verantwortungsvolle KI, die sich an den Bedürfnissen und Werten involvierter Stakeholder orientiert.“
  • Kontakt
  • Webseite
Dr. Martin Krengel

Dr. Martin Krengel

…ist Buchautor von 11 Ratgebern rund ums Lernen, Zeitmanagement und Motivation und gründete die Online-Kurs-Plattform Studienstrategie.de. Krengel absolvierte 2 verschiedene Studiengänge in 5 Ländern und promovierte im Bereich der Motivations-, Entscheidungs- und Lernpsychologie. 

Lehrveranstaltung:Lernstrategien & Zeitmanagement: Goldene Regeln für Motivation, Fokus und Effektivität

  • Zitat: „Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein…“ 
Dr. Jana Leidenfrost (Foto: Det Kempke)

Dr. Jana Leidenfrost

…begleitet Einzelpersonen, Teams und Organisationen in Übergangssituationen zu Fragen von Führung und Potenzialentfaltung. Dabei favorisiert sie eine ganzheitliche Arbeitsweise, die sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch praktisches Arbeiten mit Körper und Geist integriert.

  • Lehrveranstaltung: Intrapersonelle & Interpersonelle Kompetenzen
  • Zitat: „Mein Interesse gilt der professionellen Meisterschaft und Führung. Denn (später) gereifte Persönlichkeiten mit Herz und Verstand in ihren wissenschaftlichen, technischen oder unternehmerischen Verantwortungen wirken zu sehen – das erfüllt mich mit Sinn!“
  • Kontakt
Monika Menz (Foto: reuschlaw Legal Consultants)

Monika Menz

…ist u. a. Rechtsanwältin und Fachanwältin für Informationstechnologierecht. Als Expertin für Informationstechnologie-, Datenschutz- und IT-Sicherheitsrecht liegt ihr Forschungsschwerpunkt insbesondere bei den internationalen Aspekten dieser Regelungsmaterien. 

  • Lehrveranstaltung: IT-Recht
  • Zitat: „Ich beschäftige mich seit jeher mit Leidenschaft mit allen Themen, die Recht und Innovation betreffen. Das spiegelt sich auch in meinen Forschungsschwerpunkten und meiner täglichen Arbeit wieder. Mein Augenmerk gilt dabei im Besonderen disruptiven Technologien wie dem Internet of Things (IoT), Blockchain und KI und deren Regulierung im nationalen und internationalen Kontext.“
Dr. Sharon Nemeth (Foto: Privat)

Dr. Sharon Nemeth

…ist eine Übersetzerin, Redakteurin und Dozentin am Hasso-Plattner-Institut. Ihre Arbeit als Übersetzerin bezieht einige hervorragende HPI-Publikationen mit ein. In ihrer Arbeit als Dozentin pflegt sie ein persönliches Interesse daran, die Sprachbedürfnisse der Studierenden für ihr akademisches und berufliches Umfeld anzugehen.

  • Lehrveranstaltungen: Academic Writing for Science (Engl. Level 3)
  • Zitat: „Es ist mein Privileg, mit HPI-Studenten zusammenzuarbeiten, um ihre Schreibherausforderungen anzugehen und so zumindest einige der Hindernisse für gutes Englisch zu beseitigen. Mit dem Gelernten sollten die Studierenden im Idealfall eine Quelle für die Sprachförderung jetzt und in Zukunft haben.“
  • Kontakt
Prof. Dr. Anne Paschke (Foto: Privat)

Prof. Dr. Anne Paschke

…ist Professorin für Öffentliches Recht, Technikrecht und das Recht der Digitalisierung sowie leitende Direktorin des Instituts für Rechtswissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig. In ihrer Forschung hat sie sich auf Rechtsthemen in der Digitalisierung, in den Bereichen Datennutzung und Datenschutz, E-Commerce, E-Government E-Health und Medien spezialisiert.

 

  • Lehrveranstaltung: Rechtsfragen des „Data Engineering“
  • Kontakt
Prof. Dr. Robert Ranisch

Prof. Dr. Robert Ranisch

…ist Juniorprofessor für Medizinische Ethik mit Schwerpunkt auf Digitalisierung an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg, Universität Potsdam. In Forschung und Lehre widmet er sich verschiedenen Feldern der Ethik in den Wissenschaften, an der Schnittstelle von Technologie, Gesellschaft und Politik.

  • Lehrveranstaltung: Einführung in die Ethik für Informatiker*innen
  • Kontakt
Prof. Dr. Falk Uebernickel

Prof. Dr. Falk Uebernickel

…ist Professor für Design Thinking und Innovation Research am HPI. Zusammen mit seinem Team erforscht er Methoden und Vorgehensweisen wie die Adaption und Integration von Human-centered Design (HCD) und Design Thinking in Unternehmen zu nachhaltigen Geschäftsinnovationen führt. Besonderer Fokus liegt dabei auf software-getriebenen Produkt-, Prozess- und Dienstleistungsinnovationen.

  • Lehrveranstaltungen: Wirtschaftliche Grundlagen I, Global Team-Based Innovation I
  • Zitat: “Human-centered Design ist essentiell fuer die Entwicklung von Software und nachhaltigen digitalen Innovationen.”
  • Kontakt
Dr. Julia von Thienen

Dr. Julia von Thienen

…ist seit 2008 am HPI tätig. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Design Thinking als Ansatz für Kreativität, Kollaboration und Innovation. Seit 2018 baut sie eine Arbeitsgruppe über Neurodesign auf, die sich intensiv mit den biologischen Grundlagen von Kreativität, Kollaboration und Innovation in Design Thinking Forschung und Lehre beschäftigt.

  • Lehrveranstaltungen: Design Thinking for Digital Engineering, Sonic Thinking - Methods of Working with Sound, Neurodesign Lecture - Fostering Human-Nature Empathy through Digital Innovation, Master Thesis Class
  • Zitat: "In the courses, you design and concuct your own creative IT project. The classes offer process and community support to help you realize your vision."
  • Kontakt
Dr. Johannes Wolf (Foto: Privat)

Dr. Johannes Wolf

... studierte und promovierte am Hasso-Plattner-Institut und hat langjährige Erfahrung mit Prozessoptimierung und Qualitätssicherung durch seine Arbeit in der akademischen Selbstverwaltung und bei der Akkreditierung von Studiengängen. Er arbeitet als Projektmanager im Public Sector des IT-Dienstleisters msg systems ag und leitet dort komplexe Softwareentwicklungsprojekte für Kunden aus der Bundesverwaltung.

  • Lehrveranstaltung: Projektmanagement und Teamarbeit
  • Zitat: „Mit gewissenhafter Planung und guter Kommunikation wird vieles im Leben einfacher. Pläne müssen aber auch in die Tat umgesetzt werden, damit sie ihren Zweck erfüllen.“
  • Kontakt