Der Studienschwerpunkt des Master-Studiengangs Cybersecurity liegt auf der Erforschung und Entwicklung einer neuen Generation von Sicherheitsstrategien, -methoden und -techniken für die Überwachung und Sicherung komplexer IT-Infrastrukturen. Ob es um die Eigenschaften verschiedener Angreifertypen geht, um kryptographische Algorithmen, um Datenschutzaspekte oder Open Source Intelligence – der Studiengang orientiert sich vor allem an praktischen Problemen und zeichnet sich durch ingenieurwissenschaftlich geprägte Lösungen von IT-Sicherheitsfragen aus.
Im Master-Studiengang Data Engineering vertiefen Studierende die wissenschaftlichen Grundlagen der Informatik und erlangen theoretische, methodische und praktische Fähigkeiten für den Umgang mit komplexen Informationssystemen. Dabei liegt der Fokus auf den Kernbereichen Datenmanagement, Datenanalyse und Datenvisualisierung.
Der interdisziplinäre, englischsprachige Master-Studiengang Digital Health richtet sich an Informatik und Medizinstudierende, die künftig als topqualifizierte Experten im Health Sector an der Schnittstelle zwischen IT, Informatik und Medizin tätig sein wollen. Der Studiengang Digital Health vermittelt grundlegende Konzepte und Methoden des IT-Systems Engineering, Data Engineering, medizinische Grundlagen und ein Verständnis für unterschiedliche Systeme der Gesundheitsversorgung.
Im Master-Studiengang IT-Systems Engineering erlangen Masterstudierende innerhalb von vier Semestern ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Kenntnissen des IT-Systems Engineering, der Softwaretechnik und der Informatik. Im Zentrum stehen dabei insbesondere die Analyse, Planung, Konstruktion, Umsetzung und Fortentwicklung komplexer IT-Systeme, IT-Infrastrukturen und IT-Lösungen.