Hasso-Plattner-InstitutSDG am HPI
 

Willkommen am Hasso-Plattner-Institut

Studium

Ringvorlesung zur aktuellen Datenbank-Forschung

Die hybride Vortragsreihe zu Datenbanken startet am 17. Oktober und wird an mehreren deutschen Universitäten angeboten. > Zum Artikel

Wie viel Mathe brauche ich für ein Informatikstudium am HPI?

Muss ich ein Mathe-Genie sein, um Informatik zu studieren? Mathe-Vorkurs-Leiter Dr. Timo Kötzing klärt auf. > Zum Artikel

Carla Terboven gewinnt "Best Student Paper" Award

In ihrer Forschungsarbeit hat die HPI-Studentin untersucht, wie sich Luftverschmutzung hörbar machen lässt. > Zum Artikel

Mit dem HPI-Reisestipendium nach Amsterdam

14 IT-Studentinnen haben mit dem HPI-Reisestipendium Europas größte Konferenz für Women in Tech in Amsterdam besucht. > Zum Artikel

Forschung

Neue HPI-Professur für „Digital Technology, Governance and Policy“

Ab dem 1. Oktober übernimmt Dr. Gillian Bolsover die neue Professur an der Digital Engineering Fakultät. > Zum Artikel

Was hilft gegen die zunehmende Antibiotika-Resistenz, Lothar Wieler?

Im Interview erklärt Prof. Wieler, wie die Digitalisierung bei der Eindämmung multiresistenter Erreger helfen kann. > Zum Artikel

Wie leicht ist es, ChatGPT auch Geheimnisse zu entlocken, Prof. de Melo?

Gelingt es, ChatGPT Antworten auf unethische Fragen zu entlocken, spricht man von Jailbreaks. Prof. de Melo erklärt, was dahinter steckt. > Zum Artikel

Prof. Dr. Ralf Herbrich hält seine Antrittsvorlesung am HPI

In seinem Vortrag hat HPI-Geschäftsführer Prof. Ralf Herbrich über energieeffiziente Maschinenintelligenz gesprochen. > Zum Artikel

Veranstaltungen

Graduierungsfeier 2023

Auf der Graduierungsfeier werden alle HPI-Studierenden geehrt, die in den vergangenen beiden Semestern ihren Abschluss erworben haben. > Zum Artikel

Clean-IT Conference

How can we bring together AI and sustainability? Let's discuss this at the clean-IT conference in October at HPI. > Zum Artikel

HPI Code Night 2023

Die ganze Nacht wach bleiben und coden: Das geht für alle IT-Begeisterten ab 16 Jahren zur HPI Code Night im November. > Zum Artikel

Women in Tech Konferenz

Die Future Work Konferenz des HPI schafft Raum für inspirierende Persönlichkeiten, die über den nötigen Wandel der Arbeitswelt im IT-Sektor sprechen. > Zum Artikel

Campus

Den Nachwuchs fördern - Für die Zukunft der Digitalisierung

57 Schüler:innen aus Berlin und Brandenburg haben erfolgreich das HPI-Schülerkolleg 2022/23 abgeschlossen. > Zum Artikel

"Gleichstellung ist nicht nur ein Frauenthema"

Seit dem 1. Juli 2023 ist Oliwia Gust die neue Diversity Managerin am HPI. Wir haben sie interviewt. > Zum Artikel

"Die Solidarität sollte nicht am letzten Juni-Tag aufhören"

Im Interview erzählt HPI-Studentin Lisa Baumann von ihrer Arbeit und den Herausforderungen als Gleichstellungsbeauftragte. > Zum Artikel

Pride Month

Warum der Pride Month auch für die Tech-Welt wichtig ist. > Zum Artikel

Innovation

Wie wird die KI Leadership verändern, Ralf Herbrich?

KI kommt in immer mehr Unternehmen zum Einsatz. Im Interview erzählt Prof. Ralf Herbrich, worauf es dabei ankommt. > Zum Artikel

LERNEN-cloud-Forum entwickelt neue Perspektiven für den MINT-Unterricht

Beim LERNEN.cloud-Forum haben Lehrkräfte und Bildungsexpert:innen innovative Konzepte für den MINT-Unterricht entwickelt. > Zum Artikel

HPI D-School Open House am 14. Juni 2023

Am 14. Juni konnten sich Interessierte über die Studienprogramme der HPI School of Design Thinking informieren. > Zum Artikel

HPI Tomorrow Day: 150.000 EUR Investmentangebote für neue Tech-Startups

Drei Startups des Inkubator-Programms "HPI Venture Builder" erhielten Investmentangebote in Höhe von jeweils EUR 50.000. > Zum Artikel

openHPI

KI-Problem „Halluzinieren“: openHPI-Kurs zu Wissensgraphen

Wenn KI-Modelle völlig falsche Ergebnisse angeben, dann spricht man vom Problem des „Halluzinierens“. Die Lösung könnten Wissensgraphen sein. > Zum Artikel

Wer ist der beste Schachspieler aller Zeiten? (Basierend auf Mathematik)

In einem neuen kostenlosen openHPI-Kurs führt Prof. Ralf Herbrich in das probabilistische maschinelle Lernen ein. > Zum Artikel

Rekordinteresse an KI und ChatGPT: Über 16.000 Kurs-Teilnehmende auf openHPI

Der kostenlose Onlinekurs zu generativer KI kann weiterhin im Selbststudium auf openHPI absolviert werden. > Zum Artikel

Europas Gipfeltreffen zur digitalen Bildung am HPI

Internationale Größen der digitalen Bildung kamen vom 14. bis 16. Juni am Hasso-Plattner-Institut (HPI) zusammen. > Zum Artikel

News

26.09.2023

Neue HPI-Professur für „Digital Technology, Governance and Policy“

Ab dem 1. Oktober übernimmt Dr. Gillian Bolsover die neue Professur an der Digital Engineering Fakultät. > Zum Artikel

25.09.2023

KI-Problem „Halluzinieren“: openHPI-Kurs zu Wissensgraphen

Wenn KI-Modelle völlig falsche Ergebnisse angeben, dann spricht man vom Problem des „Halluzinierens“. Die Lösung könnten Wissensgraphen sein. > Zum Artikel

21.09.2023

Ringvorlesung zur aktuellen Datenbank-Forschung

Die hybride Vortragsreihe zu Datenbanken startet am 17. Oktober und wird an mehreren deutschen Universitäten angeboten. > Zum Artikel

15.09.2023

Wer ist der beste Schachspieler aller Zeiten? (Basierend auf Mathematik)

In einem neuen kostenlosen openHPI-Kurs führt Prof. Ralf Herbrich in das probabilistische maschinelle Lernen ein. > Zum Artikel

11.09.2023

Was hilft gegen die zunehmende Antibiotika-Resistenz, Lothar Wieler?

Im Interview erklärt Prof. Wieler, wie die Digitalisierung bei der Eindämmung multiresistenter Erreger helfen kann. > Zum Artikel

29.08.2023

Wie wird die KI Leadership verändern, Ralf Herbrich?

KI kommt in immer mehr Unternehmen zum Einsatz. Im Interview erzählt Prof. Ralf Herbrich, worauf es dabei ankommt. > Zum Artikel